06.05.2011 16:52 |

Eisbär, Robbe und Co.

Tiere in der Arktis durch giftiges Quecksilber bedroht

Eisbären, Ringelrobben und Narwale im Nordpolarmeer sind immer stärker mit dem giftigen Schwermetall Quecksilber belastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Konsortium internationaler Arktisforscher im Rahmen des Arctic Monitoring and Assessment Programme, kurz AMAP. Gut ein Fünftel der Tiere, die in den vergangenen Jahren untersucht wurden, zeigten in ihrem Körpergewebe erhöhte Konzentrationen des giftigen Schwermetalls.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Ursache für diesen Anstieg sehen die Wissenschaftler in den deutlich ansteigenden Temperaturen in der Arktisregion infolge des Klimawandels. Dadurch gelange das über Jahrzehnte in Permafrostböden und Eis gespeicherte Quecksilber in die Nahrungskette.

In Europa, Kanada und Russland setzten vor allem Kohlekraftwerke seit Beginn der Industrialisierung Quecksilber in die Atmosphäre frei. Über Niederschläge gelangte das Schwermetall auch in die nördliche Polarregion und wurde dort über Jahrzehnte in Eis und Böden konserviert.

Obwohl die Quecksilber-Emission der Kraftwerke seit den 1970er-Jahren stark zurückging, sind erst heute höhere Schwermetall-Konzentrationen in der arktischen Tierwelt nachweisbar. Verantwortlich seien laut AMAP-Forschern die besonders in den vergangenen fünf Jahren ansteigenden Durchschnittstemperaturen in der Arktis. Diese Folge des Klimawandels lässt Permafrostböden auftauen sowie Gletscher schmelzen und bildet damit den wichtigsten Auslöser für die steigende Quecksilberbelastung.

Krankheitsrisiko der Tiere steigt
Konkrete Symptome einer Quecksilbervergiftung konnten die Wissenschaftler bei den Tieren bisher nicht feststellen. Dennoch steige das Krankheitsrisiko mit zunehmender Erwärmung und Eisschmelze an. Nicht nur Eisbären, Seevögel und Robben seien davon betroffen, sondern auch Inuit-Stämme in Kanada und Grönland.

Vor allem die hochgiftige Verbindung Methylquecksilber könnte sich über die Nahrungskette in Muskelgewebe, Leber und Niere anreichern. Da Robben, Wale und einige Fischarten auf dem traditionellen Speisezettel der Inuit stehen, seien besonders Schwangere und Kleinkinder gefährdet. "Denn Quecksilber beeinflusst die Embryonalentwicklung und schädigt Nerven- und Kreislaufsysteme", berichten die AMAP-Forscher.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?