Der heimische Konzern Wien Energie reagiert auf die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante: Ab 7. Jänner werden 50 Mitarbeiter isoliert. Vorerst ist diese Maßnahme für vier Wochen geplant. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. „Sicherheit geht vor. Als Energieanbieter dürfen wir keine Ausfälle riskieren“, schreibt das Unternehmen auf Twitter.
An vier Standorten - Simmering, Spittelau, Simmeringer Haide & Flötzersteig - werden die Isolationsteams ihr neues Zuhause beziehen.
Den 50 Mitarbeitern stehen Betten, Kücheneinrichtung, Wasch- und Freizeiträume zur Verfügung.
„Die Teams stehen schon fest und werden aktuell medizinisch betreut und vorbereitet“, schreibt der Energiekonzern weiter. Zudem werde arbeitspsychologische Betreuung angeboten. 22 der 50 kennen die Situation schon, sie sind Wiederholungsisolierer", teilte das Unternehmen mit.
Nicht die erste Isolation
Bei Wien Energie hatten sich schon zu Beginn der Pandemie rund 50 Beschäftigte freiwillig über mehrere Wochen in den Anlagen isoliert. Auch damals waren sie von der Außenwelt abgeschnitten, um eine Ansteckung nach allen Möglichkeiten zu verhindern. Nach rund vier Wochen wurde die Isolation beendet und unter strengen Sicherheitsmaßnahmen wieder in den Linienbetrieb überführt. Die Vorkehrungen für den Isolationsbetrieb wurden aber aufrechterhalten, um rasch - so wie jetzt - wieder umstellen zu können. 22 Mitarbeiter der damaligen Isolationsschichten sind auch dieses Mal im Einsatz.
Sorge vor Omikron
Die neue Virusvariante Omikron gilt als deutlich ansteckender, auch geimpfte und genesene Menschen sind weniger gut vor einer Infektion geschützt. Dänische Experten beunruhigte zuletzt vor allem der im Vergleich zu früheren Varianten rapide Anstieg der Infektionszahlen trotz genauer Kontaktnachverfolgung, das Auftreten mehrerer Superspreading-Events mit hohen Ansteckungsraten sowie der hohe Anteil an Infektionen bei Geimpften.
In Österreich sind in den vergangenen 24 Stunden (Stand: Donnerstag, 9.30 Uhr) 3225 Neuinfektionen verzeichnet worden. Vor einer Woche waren es 2147 neue Corona-Fälle. Zwölf weitere Todesfälle wurden vermeldet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).