Eine Neuinterpretation von Bizets „Carmen“ ist Monate vor ihrer Uraufführung in der Volksoper auf der Insel-Bühne zu sehen. Der Eintritt ist frei, die internationale Besetzung hochkarätig.
Das hat es so noch nicht gegeben. Einen Tag vor dem eigentlichen Start des Freiluftfestivals (20. bis 22. Juni), ist auf der Insel eine moderne Version von Georges Bizets Klassiker „Carmen“ zu sehen. Der Titel heißt „Killing Carmen.“ Für dieses Pre-Opening-Spektakel am 19. Juni auf der Rockbühne kooperiert das Festival mit der Volksoper.
Dabei soll die tragische Geschichte der Carmen mit aktuellen Bezügen neu erzählt werden. In der Titelrolle zu sehen ist die französische Mezzosopranistin Katia Ledoux, die etwa am Royal Opera House Covent Garden oder der Oper Graz engagiert war. An ihrer Seite steht der schwedische Musicaldarsteller Anton Zetterholm.
Dauer: Etwa 1 Stunde
Die Inszenierung ist ein Vorgeschmack auf die Uraufführung in der Volksoper im Oktober. Die Besucher des Donauinselfestes sehen die Originalproduktion also Monate früher, aber in etwas gekürzter Form. Die Stückdauer beträgt etwa eine Stunde, heißt es.
SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Nova: „,Killing Carmen’ behandelt Femizide und Gewalt an Frauen unter dem heutigen gesellschaftlichen Blickwinkel.“ Nach dem Pre-Opening stehen heuer mehr als 600 Stunden Kunst auf 16 Bühnen am Programm – Musik, Unterhaltung und Kulinarik. Im Fokus stehen die Themen 80 Jahre Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.