Ausbau der Fernwärme

Völkermarkt: Biomasse für den Klimaschutz

Kärnten
04.12.2021 20:00

600.000 Euro investiert die Unterkärntner Gemeinde in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Damit soll unter anderem auch die Luftqualität in der Region verbessert werden.

„Der Ausbau der Fernwärme ist nur gemeinsam mit unseren Kunden möglich“, sagt Michael Bacher von der Kelag. 106 Gebäude werden in der Stadtgemeinde mittlerweile mit grüner, umweltfreundlicher Energie versorgt. Vor sechs Jahren sei mit dem Bau des Biomasseheizwerks die Fernwärme-Offensive gestartet worden.

10 Kilometer Leitungsnetz
Über das zehn Kilometer lange Leitungsnetz können heute zwölf Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. „600.000 Euro sind heuer für die Erweiterung in der Gewerbezone West, Klagenfurter Straße, Ritzing, Hauptplatz/Seenstraße investiert worden“, so Bacher: „Durch die Nutzung der Fernwärme leisten die Bürger auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität.“

Vizebürgermeister Peter Wedenig: „Auch die Gemeinde setzt auf Nachhaltigkeit. Unsere Schulen und Rüsthäuser werden bereits mit biologischer Wärme versorgt.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt