Hätte Bill Gates sein Vermögen auf ein Bankkonto gelegt, als es noch mit drei Prozent verzinst worden wäre, würde er stolze acht Millionen Euro jeden Tag verdienen. Das wären 336.000 Euro pro Stunde, 5613 Euro in der Minute und 93 Euro in der Sekunde.
Soziales Engagement
Angesichts dieser Summen ist das soziale Engagement des Microsoft-Mitbegründers ebenfalls groß. Mit Ex-Frau Melinda Gates traf am Mittwoch Sagartz zusammen.
„Die Gates-Stiftung ist die größte private Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit der Welt, und die EU ist der größte Geldgeber der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit, da liegt eine Kooperation auf der Hand“, sagte der Europa-Abgeordnete.
Dank Melinda Gates, die Co-Vorsitzende der Stiftung, würden Menschen und Organisationen unterstützt, die sich für jene einsetzen, denen es weniger gut geht. Ein gemeinsamer Fokus der EU und der Gates-Stiftung ist die Gesundheitsförderung in Staaten mit niedrigeren Einkommen.
Hilfe zur Selbsthilfe
„Ein besser funktionierendes Gesundheitssystem ist für wirtschaftlich schwächere Staaten eine entscheidende Hilfe zur Selbsthilfe. Da müssen wir uns weiter engagieren“, erklärte Sagartz, der die ÖVP im Entwicklungsausschuss vertritt. Aufgrund der Pandemie werde jetzt versucht, so der Mandatar, den Gesundheitsschutz global zu verbessern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).