Ein besonderer Fall von sinnloser Steuergeldvernichtung spielte sich am Donnerstagnachmittag über Stunden im Verhandlungssaal 111 im Neubau des Landesgerichtes Innsbruck ab. Die abenteuerliche Anklage warf dem Beschuldigten vor, er habe seinen Schwager dazu genötigt, Kredite aufzunehmen (32.500 Euro). Der Angeklagte habe diesem dabei zwei Pistolen vorgehalten und mit dem Tode bedroht.
Zudem habe er gedroht, dass Frau, Tochter und Schwester des Opfers auch noch sterben werden, wenn dieses sich weigere, die Kredite aufzunehmen. Das Geld wurde angeblich an den Beschuldigten ausbezahlt. Die Anklage basierte auf den Zeugenaussagen des Opfers und weiterer Türken.
Doch die widerriefen vor Gericht ihre Aussagen: Es habe keine zwei Pistolen gegeben, die Kredite seien freiwillig aufgenommen worden und ein gespanntes Verhältnis zwischen Angeklagtem und Opfer bestünde auch nicht. Die Polizeiaussagen bei der PI Imst seien ohne Dolmetscher durchgeführt worden, daher die Missverständnisse. Der Prozess endete mit einem Freispruch.
von Matthias Holzmann, Tiroler Krone
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).