Laut einer Umfrage des Nachrichtenmagazins „profil“ können sich nur 18 Prozent der Österreicher vorstellen, komplett auf ihr Auto zu verzichten und stattdessen etwa nur noch öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Laut der vom Meinungsforschungsinstitut Unique Research durchgeführten Umfrage können sich nur neun Prozent einen Autoverzicht „auf jeden Fall“ vorstellen.
Weitere neun Prozent gaben an, sich einen Auto-Verzicht „eher schon“ vorstellen zu können, und immerhin 14 Prozent gaben an, schon jetzt kein Auto zu besitzen. Für die Mehrheit der Österreicher ist ein Leben ohne Auto aber keine Option: 23 Prozent sagen, sie könnten sich das „eher nicht“ vorstellen, 41 Prozent lehnen die Idee kategorisch ab.
Auch Städter mehrheitlich gegen Auto-Verzicht
Am kleinsten ist die Gruppe der Autofreunde wenig überraschend im urbanen Raum. Aber selbst in den Städten sagen 57 Prozent der Befragten, ein Verzicht aufs Auto sei für sie eher oder überhaupt nicht vorstellbar.
Am 1. Jänner 2022 soll die Ökosteuerreform der türkis-grünen Bundesregierung eine CO2-Steuer bringen. Schon vor der genauen Ausgestaltung hatte die FPÖ einen „Abzockangriff“ auf Autofahrer gewittert. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hatte bereits im November des Vorjahres versprochen, dass „die Stinker“ teurer werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).