SPÖ-Mediensprecher

ORF-Wahl: Leichtfried warnt vor „Orbanisierung“

Politik
16.07.2021 09:17

SPÖ-Mediensprecher Jörg Leichtfried warnt angesichts der bürgerlichen Mehrheit im Stiftungsrat vor einem ORF unter türkiser Kontrolle. „Ich habe die Sorge, dass Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) den künftigen ORF-Generaldirektor im Alleingang bestimmen will“, sagte er. Trete seine Befürchtung ein, wäre das „ein gefährlicher Schritt in Richtung Orbánisierung“. Über eine Änderung der Stiftungsratstruktur „könnte man diskutieren“, so Leichtfried.

„Hier geht es um die Unabhängigkeit des größten und wichtigsten Medienunternehmen des Landes und damit auch um den Zustand der Medienfreiheit im Land - die darf nicht der türkisen Message Control geopfert werden“, meinte der SPÖ-Mediensprecher zur APA. Der Stiftungsrat mit seinen 35 Mitgliedern wird unter anderen von der Regierung, Parlamentsparteien und den Bundesländern beschickt. Müsste das geändert werden, um derartige Befürchtungen erst gar nicht aufkommen zu lassen?

Zitat Icon

Mir wäre wesentlich lieber, dass der Stiftungsrat eine Struktur aufweist, die nicht dazu führt, dass eine Kanzlerpartei den Generaldirektor oder die Generaldirektorin quasi alleine bestimmen kann.

Jörg Leichtfried, SPÖ-Mediensprecher

„Mir wäre wesentlich lieber, dass der Stiftungsrat eine Struktur aufweist, die nicht dazu führt, dass eine Kanzlerpartei den Generaldirektor oder die Generaldirektorin quasi alleine bestimmen kann. Das ist wirklich nicht optimal und auch nicht zeitgemäß“, meinte Leichtfried und nahm dabei auch die SPÖ - sollte sie in die jetzige Lage der ÖVP kommen - nicht aus. Denkbar wäre für ihn, den Stiftungsrat auf eine breitere Basis zu stellen: „Es gibt einige Organisationen, über deren Aufnahme man sicherlich aufgrund ihrer Größe und gesellschaftspolitischen Relevanz diskutieren könnte.“

„Verantwortung bei Stiftungsräten selbst“
Ob er Kontakt mit dem fünfköpfigen SPÖ-„Freundeskreis“ im Stiftungsrat habe, ließ Leichtfried offen. Er stellte jedoch klar: „Meines Erachtens ist es besser, wenn aktive Politiker die Stiftungsräte ihre Arbeit machen lassen.“ Auch bezüglich der Abstimmung des SPÖ-„Freundeskreises“ am Tag der ORF-Wahl am 10. August wolle er sich nicht einmischen. „Ich sehe die Verantwortung bei den Stiftungsräten selbst“, sagte der SPÖ-Mediensprecher.

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat seine Wiederkandidatur als ORF-Chef bekannt gegeben. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hat seine Wiederkandidatur als ORF-Chef bekannt gegeben.

Lob für Wrabetz, kein Kommentar zu Totzauer
Am amtierenden ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, der erneut für den ORF-Chefsessel kandidiert, schätzt Leichtfried dessen langjährige Erfahrung und nachweisbare Erfolge. „Der ORF hat gerade in den letzten eineinhalb Jahren, in der Corona-Krise, beweisen können, wozu es öffentlich-rechtliches Fernsehen und Radio braucht.“

Lisa Totzauer (50), Channelmanagerin: Die Magistra der Vergleichenden Literaturwissenschaft begann ihre ORF-Karriere 1997 im Aktuellen Dienst des Landesstudios NÖ. Ab 1999 war sie Mitglied der „Zeit im Bild“-Redaktion, später „ZiB“-Sendungsverantwortliche. 2018 wurde Totzauer zur ORF-1-Channelmanagerin bestellt. (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Lisa Totzauer (50), Channelmanagerin: Die Magistra der Vergleichenden Literaturwissenschaft begann ihre ORF-Karriere 1997 im Aktuellen Dienst des Landesstudios NÖ. Ab 1999 war sie Mitglied der „Zeit im Bild“-Redaktion, später „ZiB“-Sendungsverantwortliche. 2018 wurde Totzauer zur ORF-1-Channelmanagerin bestellt.

Zur Kandidatur Totzauers wollte er sich nicht äußern, plädiert aber dafür, dass sich alle Kandidaten und Kandidatinnen deklarieren und nicht bis zur letzten Minute der möglichen Bewerbungsfrist warten. „Mir ist ein transparentes Prozedere wichtig und dass es öffentliche Hearings der Kandidaten gibt“, erklärte der SPÖ-Mediensprecher. Nicht sein dürfe, dass „der ORF-Chef von der ÖVP im Hinterzimmer ausgepackelt wird“.

„Streaming-Lücke“ soll geschlossen werden
Abseits der Wahl sprach sich Leichtfried für neue rechtliche Rahmenbedingungen für den ORF aus. Das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen müsse sich vom klassischen Broadcaster linearer TV- und Radioprogramme zu einer Plattform für Audio-, Video- und Onlinecontent entwickeln, da sich nicht zuletzt das Medienkonsumverhalten vor allem der jungen Generation ändere. Zudem müsse die „Streaming-Lücke“ geschlossen werden - entweder im derzeitigen Gebührensystem oder in Form einer Haushaltsabgabe, so der SPÖ-Mediensprecher.

Reine Streaming-Haushalte sind derzeit nicht rundfunkgebührenpflichtig. Eine Lücke, die geschlossen werden soll, sagt Leichtfried. (Bild: APA/HARALD SCHNEIDER)
Reine Streaming-Haushalte sind derzeit nicht rundfunkgebührenpflichtig. Eine Lücke, die geschlossen werden soll, sagt Leichtfried.

Um über den ORF hinaus existierende medienpolitische Baustellen wie die oft kritisierte Inseratenvergabe der öffentlichen Hand, Presseförderung, Medienvielfalt oder auch Transparenz zu behandeln, schlägt er einen Konvent zur Medienfreiheit in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft und Experten und Expertinnen vor. „Der österreichische Markt ist sehr spezifisch und nicht sehr groß. Es braucht einen attraktiven öffentlichen Rundfunk und natürlich auch die Privaten. Um das unter einen Hut zu bekommen, braucht es große Kraftanstrengungen und gute Ideen. Ein Konvent wäre eine gute Lösung“, schlug Leichtfried vor.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt