Rund 40 Wölfe gibt es in Österreich, die Raubtiere stehen unter strengem Schutz. Zuletzt haben sich auf Almen die Risse von Schafen gehäuft, vor allem Tirol und Salzburg sind stark betroffen, nun auch die Steiermark und Kärnten. Laut Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) wurden heuer schon mehr als 200 Tiere, hauptsächlich Schafe, von Wölfen gerissen. Sie forderte am Freitag die Entnahme, also die Tötung, von „Problemwölfen“. Kritik kam von Grünen und WWF.
In der gesamten Almsaison 2020 gab es laut Köstinger knapp 300 nachgewiesene Risse. Diese seien nicht nur für Almbauern, sondern auch für die touristische Nutzung von Almen und Wanderwegen ein Problem. „Wenn jetzt nicht gehandelt und Problemwölfe entnommen werden, werden die heimischen Almen bald nicht mehr bewirtschaftet werden“, sagte Köstinger in einer Aussendung.
Die Landwirtschaftsministerin verwies darauf, dass die Entnahme einzelner Problemwölfe rechtlich „durchaus möglich“ sei, auch gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, also der Naturschutz-Richtlinie der EU. Durch DNA-Proben ist nachweisbar, wenn ein und derselbe Wolf für mehrere Risse verantwortlich ist.
Köstinger forderte auch eine Beschleunigung der Verfahren. Denn in der Praxis würde sich zeigen, dass die von den zuständigen Behörden im Einzelfall erteilten Bescheide häufig unmittelbar beeinsprucht und eine Entnahme damit verunmöglicht wird. Außerdem erinnerte die Landwirtschaftsministerin daran, dass das Österreichzentrum Wolf, Bär, Luchs betroffene Almbauern nach einem Rissereignis mit sogenannten Notfallteams unterstützt. Diese helfen bei der Bergung von toten und verletzten Tieren, dem Zusammentreiben der versprengten Tiere, sowie der Errichtung eines Nachtpferchs, also der Einzäunung der Schafe über Nacht. Diese Notfallteams seine meist „binnen kürzester Zeit“ an Ort und Stelle.
Wolf in Tirol: Jetzt soll‘s ein Kuratorium richten
Um eine leichtere Entnahme von Problemwölfen zu ermöglichen, hat der Tiroler Landtag Donnerstagabend eine Änderung des Tiroler Almschutz- und Jagdgesetzes beschlossen. Konkret soll ein fünfköpfiges Fachkuratorium „Wolf-Bär-Luchs“ eingerichtet werden, das über den Umgang mit auffälligen Tieren entscheiden soll.
Rössler: „Leere Versprechungen helfen Bauern wenig“
Die Umweltsprecherin der Grünen, Astrid Rössler, zeigt sich indes irritiert über die Forderung von Köstinger, „Niemandem ist geholfen, wenn die Stimmung beim Thema Wolf noch weiter aufgeheizt wird. Und leere Versprechungen helfen den Bäuerinnen und Bauern ebenso wenig. Daher ist eine rasche und gemeinsam akkordierte Vorgehensweise zum Schutz der Weidetiere und zur Einhaltung des EU-Rechts das Gebot der Stunde.“
Auch die Naturschutzorganisation WWF kritisierte Köstingers Forderung nach einem Abschuss: „Der Wolf ist eine streng geschützte Art und wichtiger Bestandteil einer intakten Natur. Anstatt rechtswidrige Abschüsse zu fordern, muss der betroffenen Almwirtschaft durch eine Herdenschutz-Offensive geholfen werden.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.