27.06.2021 16:02 |

Währung auf Rekordtief

Zahlreiche Verletzte nach Protesten im Libanon

Im Libanon kam es am Wochenende angesichts eines neuen Rekordtiefs der Landeswährung zu Protesten. 20 Demonstranten und Sicherheitskräfte wurden laut Militär bei nächtlichen Ausschreitungen in der Altstadt von Tripoli verletzt. Wütende Bürger versuchten, im Norden und im südlichen Sidon die Büros der Zentralbank zu stürmen. Auch in Beirut brodelt es.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eine in Tripoli ansässige Hilfsorganisation, deren Krankenwagen am Samstagabend in die Altstadt geschickt wurden, berichtete von „18 Verletzten, Zivilisten und Militärangehörige, darunter vier, die ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten“. Einige seien durch Gummigeschoße, andere durch Schrapnelle einer Blendgranate verletzt worden, so ein Sprecher der Organisation der Nachrichtenagentur AFP.

Proteste auch in Beirut
Das libanesische Militär beklagte seinerseits zehn verletzte Soldaten. Eine Armeeeinheit sei von „Jugendlichen auf Motorrädern mit Schallgranaten“ beworfen worden. Menschen gehen auf die Straße, um die Abwertung der Landeswährung (Pfund) und die „schwierigen Lebensbedingungen“ anzuprangern. Auch in Beirut kam es zu kleineren Protesten, dort wurden Reifen angezündet. 

Endlose Schlangen vor Tankstellen
Die staatliche Nachrichtenagentur ANI hatte am Samstag berichtet, dass es in Tripoli Dutzenden Menschen gelungen sei, in den Innenhof einer Filiale der Zentralbank einzudringen, bevor Soldaten sie aufhielten. Bei einem ähnlichen Vorfall in Sidon wurden die Demonstranten demnach von Sicherheitskräften zurückgedrängt. Hinzu kommt derzeit eine akute Treibstoffknappheit, die seit über zwei Wochen endlose Schlangen vor den Tankstellen verursacht.

Seit Explosion von Beirut keine handlungsfähiges Kabinett
Der Libanon wird seit Herbst 2019 von einer Wirtschaftskrise erschüttert, die wahrscheinlich zu den schlimmsten Finanzkrisen der Welt seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehört. Nach der Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut im vergangenen August war die Regierung zurückgetreten. Seitdem ist es den Parteien jedoch nicht gelungen, sich auf ein neues Kabinett zu einigen.

Das Libanesische Pfund

Das Libanesische Pfund ist seit 1997 mit einem Wert von 1507 an den Dollar gekoppelt; die schlimmste Wirtschaftskrise des Landes seit Jahrzehnten hat den Wert auf dem Schwarzmarkt aber massiv abstürzen lassen. Am Samstag berichteten Geldwechsler, dass der Schwarzmarktkurs des Pfundes bei 17.300 bis 17.500 zum Dollar lag.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?