04.06.2021 09:36 |

Zahlen steigen rasant

Alarm in Afrika: „3. Welle könnte tödlicher sein“

Während die Industrieländer den Höhepunkt der Corona-Krise anscheinend hinter sich haben, kämpft Afrika mit rasant steigenden Infektionszahlen und Impfstoffmangel. Angesichts dessen warnte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Donnerstag, dass Afrika nicht auf eine dritte Pandemie-Welle vorbereitet sei. Besonders betroffen seien Uganda sowie die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, Kinshasa.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Viele afrikanische Krankenhäuser und Kliniken sind noch lange nicht darauf vorbereitet, einen enormen Anstieg an schwer erkrankten Patienten zu bewältigen“, sagte die WHO-Regionaldirektorin für Afrika, Matshidiso Moeti. „Die Gefahr einer dritten Welle in Afrika ist real und nimmt zu“, fügte sie hinzu.

Weniger als ein Intensivbett pro 100.000 Einwohner
Afrika hat nach Angaben der WHO offiziell über 4,8 Millionen Corona-Infektionsfälle und 130.000 Todesfälle registriert. Das entspricht 2,9 Prozent der weltweiten Fälle und 3,7 Prozent der Todeszahlen. Bei einer Umfrage der WHO im Mai kam heraus, dass die meisten der 23 untersuchten Länder in Afrika weniger als ein Intensivbett pro 100.000 Einwohner haben. Nur ein Drittel verfügte über Beatmungsgeräte.

„Diese Welle könnte tödlicher sein“
In den vergangenen Wochen erlebte der Kontinent einen Anstieg der Infektionen. Besonders besorgt zeigte sich die WHO wegen „exponentiell“ steigender Corona-Zahlen in Kinshasa Ende Mai. „Die dritte Welle von Covid-19 ist bereits da“, sagte ein Vertreter des kongolesischen Gesundheitsministeriums. Es handle sich um die Delta-Variante, die erstmals in Indien nachgewiesen wurde und die Beta-Variante aus Südafrika. „Diese Welle könnte tödlicher sein als die vorherigen“, warnte er und führte den Anstieg auf die Missachtung von Abstands- und Hygieneregeln zurück.

Uganda: Fälle innerhalb einer Woche um 131 Prozent gestiegen
In Uganda stieg die Zahl der Fälle innerhalb einer Woche um 131 Prozent, mit Ausbrüchen in Schulen und einem Anstieg der Fälle unter Mitarbeitern des Gesundheitswesens. Auch in Angola und Namibia stiegen die Zahlen an. Südafrika, offiziell das am stärksten betroffene Land des Kontinents, verschärfte zuletzt die Corona-Beschränkungen wieder. Das Land meldete mehr als 56.000 Menschen, die an den Folgen einer Corona-Infektion starben.

Impfstofflieferungen sind fast zum Stillstand gekomen
Gleichzeitig ist der Kontinent mit einem Mangel an Impfstoffen konfrontiert und die Lieferungen sind in Afrika fast zum Stillstand gekommen, erklärte die WHO. Die Organisation hofft in den kommenden Monaten auf neue Lieferungen durch das internationale Covax-Programm. Nur zwei Prozent der Afrikaner haben bis heute mindestens eine Impfung erhalten, während 24 Prozent der Weltbevölkerung geimpft sind. Sechs Länder haben noch gar nicht mit der Impfung begonnen, vier davon liegen in Afrika: Tansania, Burundi, Tschad und Eritrea.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?