„Am Abend um Punkt 19.30 Uhr, als die Nachrichten im Fernsehen begonnen haben, läutete unser Festnetztelefon“, erinnert sich eine Mutter aus dem Bezirk Oberwart. Sie hatte sich sofort gewundert, dass um diese Uhrzeit irgendwer noch versucht, sie zu erreichen.
Der Anrufer stellte sich als Kriminalbeamter vor. „Der angebliche Polizist erklärte, er sei aus Oberwart, hatte aber deutschen Akzent“, berichtet die Burgenländerin. Im Zuge des Gespräches fragte der „Ermittler“ nach, ob die Frau in ihrer Wohngegend Verdächtiges beobachtet habe. „Haben Sie Gold im Haus oder auf der Bank?“, wollte der angebliche Beamte dann wissen.
Mit jeder Frage nahm bei der besorgten Frau die Nervosität zu. Als sie erklärte, keine Wertsachen daheim zu haben, beendete der falsche Polizist das Telefonat.
Polizei warnt vor Betrüger
„Die Frau hatte sich richtig verhalten und nichts verraten“, sagte ein echter Ermittler nach der Anzeige. Weitere derartige Fälle sind bereits bekannt. Die Polizei mahnt zur Vorsicht: „Verdächtige Anrufe bitte sofort melden.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).