27.04.2021 09:38 |

Beschluss diese Woche

Erleichterung für Hausbauer: weniger PV-Bürokratie

Bald sind nicht mehr nur dachparallele oder integrierte Photovoltaikanlagen baubewilligungsfrei - auch „aufgeständerte“ Kollektoren sollen ohne viel Bürokratie errichtet werden können. Für PV-Anlagen auf Fassaden genügt eine einfache Meldung an die Gemeinde.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Novelle der Kärntner Bauordnung, die viele Erleichterungen und deutlich weniger Bürokratie für Häuslbauer bedeutet, soll am Donnerstag einstimmig im Landtagsausschuss beschlossen werden. Auf noch mehr Erleichterungen - als in der Regierungsvorlage vorgesehen - bestand die Kärntner VP.

Kärnten als Photovoltaik-Vorreiter 
„Nicht auf allen Dächern funktioniert eine parallel montierte PV-Anlage, das zeigt die Praxis. Deshalb haben wir nachgebessert. Jeder Häuselbauer kann jetzt die für ihn passende Anlage ohne langes und teures Bauverfahren errichten - in jeder Ausführung und in jedem Format“, bestätigt Landesrat Sebastian Schuschnig, der sich darüber freut, „dass Kärnten damit zum Vorreiter in puncto Photovoltaik in Österreich wird“.

Keine Genehmigung mehr
Wer also auf seinem Dach Sonnenstrom erzeugen möchte, braucht keine baurechtliche Genehmigung mehr, sondern muss dies nur noch der Gemeinde melden. „Auch für Betriebe entfällt das Bauverfahren. Das anlagenrechtliche Verfahren ist aufwändig genug!“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).