Die Bundesregierung hat für Mai Öffnungsschritte in Kultur, Sport, Gastronomie und Tourismus angekündigt. Der Bundesverband der Elternvereine an mittleren und höheren Schulen (BEV) pocht nun darauf, dass dies auch das Ende des Schichtbetriebs bedeuten muss. „Wir brauchen wieder fünf Tage Präsenzunterricht und Freizeitangebote für Jugendliche“, fordert BEV-Sprecher Christoph Drexler. Es sei eine „gesellschaftliche Notwendigkeit“, dass die Schulen als erstes geöffnet werden.
Derzeit gibt es nur an den Volksschulen an fünf Tagen pro Woche Unterricht im Klassenzimmer, alle älteren Schüler haben Schichtbetrieb. Sie sind in der Regel an zwei Tagen pro Woche in der Schule, an den übrigen seien sie mit „unbegleiteten Arbeitsaufträgen sowie digitalem oder hybridem Unterricht sehr unterschiedlicher Qualität konfrontiert“, heißt es in der Aussendung. Der monatelange Ausnahmezustand habe Spuren hinterlassen: „Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erleben derzeit einen massiven Bildungsverlust gepaart mit sozialer Isolation und Verboten rund um die Uhr“, so Drexler. Sie seien massiv psychisch belastet, die Motivation sei im Sinkflug.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erleben derzeit einen massiven Bildungsverlust gepaart mit sozialer Isolation und Verboten rund um die Uhr.
BEV-Sprecher Christoph Drexler
Schule im Vergleich „ein sicherer Ort“
Die Elternvertreter fordern, die Schule stattdessen „als starken Partner im Kampf gegen die Pandemie zu verstehen“. Durch drei Tests pro Woche wäre im Vollbetrieb durch die indirekte Einbeziehung der Haushaltsangehörigen der Schüler ein regelmäßiges Screening von fast einem Drittel der Bevölkerung möglich, so ihr Argument. In Kombination mit den Impfungen der Lehrer und Hygienekonzepten sei Schule im Vergleich zu anderen stark frequentierten Bereichen des öffentlichen Lebens ein sicherer Ort.
Öffnungsschritte ohne eine Umstellung des Schulbetriebs würden außerdem in jenen Bereichen, die nun geöffnet werden sollen, beträchtliche Schwierigkeiten nach sich ziehen, warnen sie. Immerhin seien Berufstätige ja oft gleichzeitig Eltern mit Betreuungspflichten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).