Sieben Monate Haft

Denkmal für NS-Opfer zerstört – Bursche verurteilt

Kärnten
04.01.2011 13:14
Wegen der Beteiligung an der Zerstörung des "Denkmals der Namen" für NS-Opfer in Villach ist am Dienstag ein 16 Jahre alter Lehrling zu sieben Monaten Haft - eines davon unbedingt - verurteilt worden. Laut Anklage hatte der Bursche im Dezember 2009 gemeinsam mit anderen Jugendlichen 23 Glastafeln des Mahnmals zerschlagen. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

Im Juli 2010 hatte die Polizei in Villach eine Neonazi-Gruppe ausgehoben, die im Zusammenhang mit der Schändung des Mahnmales stehen soll. Laut Staatsanwaltschaft sind entsprechende Verfahren wegen Wiederbetätigung in Vorbereitung.

Freunde seien "Hochkriminelle"
Er habe an der Zerstörung aus "Langeweile" teilgenommen, gab der Beschuldigte vor Richter Michael Schofnegger an. Seine damaligen Freunde - mit denen er inzwischen völlig gebrochen habe - seien "Hochkriminelle". Er habe zwar mitbekommen, dass sie zur rechtsradikalen Szene gehörten. "Ich hatte aber nicht viel mit ihnen zu tun", gab der Jugendliche an. Er selber zähle sich zur "Hipp-Hopp-Szene".

Vom Hakenkreuz bis zum Mutterkreuz
Das inzwischen von der Polizei ausgehobene Vereinslokal der Neonazi-Gruppe habe der Beschuldigte aber besucht. "Da fanden sich eindeutige nationalsozialistische Symbole, alles vom Hakenkreuz bis zum Mutterkreuz", sagte Richter Schofnegger. Er habe sich nichts gedacht, ihm sei gesagt worden, das Mahnmal sei ein "Judendenkmal", versuchte sich der Jugendliche zu rechtfertigen.

"Die heutige Jugend weiß offenbar nicht mehr, was der Nationalsozialismus Schreckliches angerichtet hat", meinte dazu Staatsanwalt Franz Simmerstatter. Ein Verfahren wegen Wiederbetätigung gegen die Villacher Gruppe sei im Laufen, erklärte der Ankläger.

Sachschaden von Burschen bezahlt
Laut Bewährungshelfer befinde sich der Jugendliche "jetzt auf einem guten Weg". Er habe eine Lehre begonnen und keinen Kontakt mehr zur rechten Szene. Den verursachten Sachschaden am Denkmal hat er inzwischen auch bezahlt. Trotzdem verhängte der Richter eine teilbedingte Haftstrafe. Der Beschuldigte sei einerseits vorbestraft, andererseits gehöre "eine hohe kriminelle Energie" dazu, ein Mahnmal zu zerstören, begründete Schofnegger das Urteil, das nun bereits rechtskräftig ist.

Denkmal bereits 16 Mal zerstört
Das "Denkmal der Namen" war 1999 auf Initiative des Vereins "Erinnern-Villach" errichtet worden. Laut Vereinsobmann Hans Haider war das Mahnmal zwischen 2003 und 2010 rund 16 Mal zumindest teilweise zerstört worden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt