Das entscheidende Datum rückt immer näher: Am 11. April dürfen rund 10.200 Personen über die Frage „Soll die Wörgler Wasserwelt saniert werden und die Stadtgemeinde die Kosten mit Aufnahme eines Bankkredits finanzieren?“ entscheiden. Eine Werbekampagne soll demnächst möglichst viele zur Abstimmung bewegen.
70 Prozent der Bevölkerung müssten an der Befragung teilnehmen, damit diese von Bürgermeisterin Hedi Wechner anerkannt wird. Gabi Hausberger vom Team „Erhaltung des Wave“ findet dies lachhaft: „Das schafft man bei keiner Wahl. Aber wir sind weiter bemüht, auch wenn es nicht rosig aussieht.“ 1500 Plakate sollen zur Abstimmung mobilisieren, ebenso Werbetafeln, Flyer und Postwurfsendungen.
Elf Vereine bei Schließung dahin
„Jede Stimme ist ein Zeichen für den Schwimmsport“, betont Hausberger. Sie verweist etwa darauf, dass das Ende des Wave auch den Tod von elf Vereinen bedeuten würde. Doch auch zu den kürzlich veröffentlichten Fotos des „desolaten“ Schwimmbades bezieht sie Stellung: „Das sind halt Verschleißerscheinungen, die nach 20 Jahren auftreten.“ Deshalb wolle man das Wave ja sanieren und renovieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).