Das Jahr 2020 war eine große Herausforderung. Mit Maßnahmen wie der Installierung einer Insolvenzstiftung, die Ergreifung existenzsichernder Maßnahmen wie Haftungsübernahmen für Überbrückungsfinanzierungen versuchte man seitens des Landes die Folgen der Krise abzufedern. Ein zentrales Instrument bildet die Arbeitnehmerförderung.
Insgesamt wurden 2020 zwei Millionen Euro ausgezahlt. Am Montag lädt der neue Arbeitsminister Martin Kocher alle Bundesländer zu einem Austausch. „Es gilt an einem Strang zu ziehen. Denn wenn die Krise eines gezeigt hat, dann, dass man nur gemeinsam die Stabilisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt schaffen kann“, so Landesrat Leo Schneemann. Im Burgenland habe man die Hausaufgaben gemacht. Durch die Investitionen über die nunmehrige Wirtschaftsagentur Burgenland konnten 4000 Arbeitsplätze gesichert und 1200 neu geschaffen werden. Durch die Kurzarbeitsbeihilfen des AMS konnten immerhin 50.000 Jobs gesichert werden.
S. Oberhauser, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).