Das "Frühwarnsystem" soll Lehrer, Eltern und Schüler noch vor Ende des ersten Semesters gemeinsam an einen Tisch zwingen, um ausführlich die Situation zu besprechen. Dabei müssen Stärken und Defizite der Schülerin oder des Schülers offengelegt und auch alle Fördermöglichkeiten erörtert werden, denn der Erfolg soll nachhaltig sein.
Andreas Ehlers, Vorsitzender des Landesverbandes der Elternvereine an Wiener Pflichtschulen: "Ein faires und wirksames Beratungsgespräch muss gut vorbereitet werden, sollte mindestens eine Stunde dauern und nicht während der Unterrichtszeit stattfinden. Wichtig ist, dass Lehrer, Eltern und Schüler am Ende des Gesprächs einen gemeinsam erarbeiteten Plan haben, der absichert, dass fehlendes Wissen erworben werden kann und der Schüler bessere Leistungen bringt." Es dürfe kein Abschieben in ein Nachhilfeinstitut geben.
von Erich Vorrath, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.