23.10.2020 14:30 |

„Krone“-Ombudsfrau

Nun doch Parkausweis für gehbehinderte Seniorin

Mehrmals wurde der Antrag einer gehbehinderten Pensionistin auf Ausstellung eines Behindertenparkausweises abgelehnt. Dank der Ombudsfrau erfolgte schließlich eine neuerliche Begutachtung…

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Juni haben wir über Helga P. berichtet. Die 82-jährige Pensionistin, die zu 50% behindert ist und Pflegegeld Stufe 1 bezieht, hatte mehrmals die Ausstellung eines Parkausweises für Menschen mit Behinderung beantragt. Doch dieser wurde stets abgelehnt - einmal gerichtlich. Obwohl die Wienerin nach Operationen an Knien, Schulter und mehreren Eingriffen an der Wirbelsäule in ihrem Gehvermögen eingeschränkt und permanent auf zwei Stützkrücken angewiesen ist. Auch ein vorgelegter orthopädischer Befund, dass die Leserin maximal 100 Meter gehen könne, zählte nicht. Vielmehr attestierte ein allgemeinmedizinischer Gutachter, sie könne 300 Meter zurücklegen - freilich ohne sich zu überzeugen, ob dem auch so ist.

Nachdem die Ombudsfrau im Sozialministerium nachgefragt hat, wurde eine neuerliche Begutachtung veranlasst, deren Ergebnis nun vorliegt. „Der Parkausweis wurde mir nach vielen Jahren endlich zuerkannt“, dankte Frau P. erfreut.

 Ombudsfrau
Ombudsfrau
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).