„Historischer Moment“
Bürgerkrieg in Libyen: Waffenstillstand vereinbart
Nun kommt offenbar Bewegung in die libyschen Friedensverhandlungen. Am Freitag verkündeten die Vereinten Nationen, dass sich die rivalisierenden Lager im Bürgerkrieg auf einen Waffenstillstand geeinigt haben. Gespräche über die Zukunft des ölreichen Staats werden derzeit in Genf vorbereitet.
Die amtierende UNO-Beauftragte für Libyen, Stephanie Williams, sprach nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung von einem Moment, der in die Geschichte eingehen werde. Militärvertreter des Ministerpräsidenten Fajis al-Sarradsch und des abtrünnigen Generals Khalifa Haftar hatten seit Montag in Genf verhandelt. Die Unterhändler haben sich bereits auf Modalitäten für die Ölförderung geeinigt.
Somit dürfte die Produktion bald wieder ausgeweitet werden. Zudem gab es eine Einigung auf die Öffnung von Straßen und Flugverbindungen zwischen den Regionen. Sie wollen zudem gegen Menschen vorgehen, die in sozialen Medien Hassreden verbreiten und Konflikte anheizen.
Ausländische Kämpfer müssen unter UNO-Aufsicht abziehen
Williams verurteilte die Präsenz ausländischer Milizionäre. „Der Umfang der ausländischen Intervention ist inakzeptabel“, sagte sie. „Diese Länder müssen ihre Finger von Libyen lassen.“ Sie hatte Anfang der Woche betont, dass ausländische Kämpfer innerhalb von 90 Tagen unter UNO-Aufsicht das Land verlassen müssten, sobald ein Waffenstillstand erreicht sei.
Ein Land, zwei „Regierungen“
In dem nordafrikanischen Land tobt seit dem mit westlicher Hilfe erfolgten Sturz des Langzeitherrschers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 ein Bürgerkrieg. Die international anerkannte Sarradsch-Regierung mit Sitz in der Hauptstadt Tripolis ringt dabei mit Haftar und einem Gegenparlament in Tobruk im Osten Libyens um die Macht. Auch innerhalb der jeweiligen Lager gibt es Konflikte. Befeuert wird der Konflikt von ausländischen Staaten, die Waffen, Söldner und andere Ausrüstung ins Land schicken. Alle internationalen Bemühungen, den Konflikt beizulegen, blieben bisher erfolglos.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).