Für große Aufregung hat die „Steirerkrone“-Story über Völkerrechtler Wolfgang Benedek gesorgt, der die Steirische Friedensplattform unterstützt, die wiederum die Freiheit eines Terroristen fordert. Nun gehen auch die Polit-Wogen hoch, NEOS und FPÖ fordern sogar die Abberufung des emeritierten Uni-Professors.
Zutiefst schockiert zeigt sich NEOS-Landessprecher und Klubobmann Niko Swatek: „Wer sich nicht von der antisemitischen BDS-Bewegung distanziert und hinter pro-terroristischen Plattformen steht, darf nicht weiterhin Mitglied im Menschenrechtsbeirat sein. Ich fordere Bürgermeister Nagl zum unverzüglichen Handeln auf, Benedek muss aus dem Menschenrechtsbeirat abberufen werden!“
Parlamentarische Anfrage
Ins gleiche Horn blasen FPÖ-Stadtparteiobmann Armin Sippel und FPÖ-Landesparteisekretär Stefan Hermann. „Angesichts der jüngsten Aussagen des Herrn Professors und seiner offenkundigen Verbindungen fordern wir seine sofortige Abberufung durch die zuständige Landesrätin Bogner-Strauß aus diesem Gremium. Wir werden weiters eine parlamentarische Anfrage ans Wissenschaftsministerium einbringen, um zu klären, ob seine politischen Haltungen mit den Standpunkten und Werten der Universität Graz vereinbar sind“, so FPÖ-Landesparteisekretär Stefan Hermann.
Sippel: „Wer solche verabscheuungswürdigen und menschenverachtenden Theorien unterstützt, fördert oder sich damit solidarisiert, wie es Herr Univ.-Prof. Benedek mit der Steirischen Friedensplattform und der antiisraelischen BDS-Bewegung tut, hat sich selbst disqualifiziert. Mit dieser Haltung hat Prof. Benedek in keinem Beratungsgremium der Stadt Graz etwas verloren.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).