15.10.2020 18:32 |

Premiere bei Schaltung

Corona-Ampel: Vier Bezirke stehen auf Rot

Am Donnerstag hat wieder die Corona-Kommission getagt und über mögliche Umschaltungen bei der Corona-Ampel beraten. Bereits am Nachmittag sickerte durch, dass eine rote Schaltung für mehrere Bezirke im Gespräch sei. Das stellte sich am Abend als wahr heraus, denn die Kommission kündigte an, die Ampel in gleich vier Bezirken auf Rot umzuschalten: Wels (OÖ), Hallein (S), Innsbruck und Innsbruck-Land (T). Ebenfalls bereits im Voraus war bekannt, dass Wien orange bleibt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Rot gilt für folgende Bezirke:

  • Wels (OÖ)
  • Hallein (S)
  • Innsbruck, Innsbruck-Land (T)

Orange gilt für folgende Bezirke:

  • Kufstein, Imst (T)
  • Voitsberg, Bruck-Mürzzuschlag (Stmk.)
  • Salzburg-Umgebung, St. Johann im Pongau (S)
  • Wels-Land, Schärding, Ried, Grieskirchen, Steyr (OÖ)
  • Wiener Neustadt-Land, Tulln, St. Pölten-Land, Baden (NÖ)
  • Sankt Veit an der Glan (K)
  • Oberwart (B)

Kuchl unter Quarantäne, Verschärfungen in Tirol
Auch andere Indikatoren deuten darauf hin, dass sich das Coronavirus weiter in Österreich ausbreitet und die Lage zunehmend bedenklich wird. Erstmals seit dem Frühjahr wurde wieder eine Gemeinde unter Quarantäne gestellt, nämlich Kuchl im nun roten Bezirk Hallein. Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) kündigte am späten Nachmittag zahlreiche weitere Einschränkungen an, die zu einem Gutteil bereits am Freitagabend in Kraft treten werden.

St. Pölten übt Kritik an Krisenkommunikation
In der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten wartete man den ganzen Nachmittag, ob sich die Gerüchte über eine mögliche rote Ampelschaltung als wahr herausstellen sollten. Letztlich blieb St. Pölten orange. Rathaussprecher Thomas Kainz kritisierte die Kommunikation der Ampel-Kommission, die „wir schon infrage stellen“. Seitens der Stadt seien „natürlich schon Maßnahmen gesetzt“ worden.

Wann wechselt die Corona-Ampel auf Rot?
Laut Gesundheitsministerium bedeutete die rote Ampelfarbe ein „sehr hohes Risiko“. Damit ein Bezirk rot wird, muss es unter anderem eine unkontrollierte Ausbreitung von Clustern geben sowie eine hohe Zahl von neuen Fällen mit ungeklärter Quelle. Weitere Kriterien sind eine hohe Auslastung von Intensivbetten, besonders viele positive Tests und das Erreichen des Limits bei den Testkapazitäten.

Details zu den Ampelfarben und deren Bedeutung finden Sie hier.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).