13.10.2020 16:41 |

Firmen skeptisch

SPÖ will Mindestlohn für alle

1700 Euro netto als unterste Einkommensgrenze fordert die SPÖ Burgenland jetzt nicht nur für das Burgenland, sondern bundesweit. „Der Mindestlohn muss möglichst bald in ganz Österreich bezahlt werden“, erklärt SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst. Finanziert werden soll das Ganze durch Vermögenssteuern.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Davon können zurzeit viele nur träumen: 1700 Euro jeden Monat auf die Hand zu bekommen, ist im „reichen“ Österreich lange nicht selbstverständlich. Rund 15 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten verdienen nicht einmal 1700 Euro brutto, rechnet die SPÖ vor. 420.000 Beschäftigte müssen also mit 1350 Euro im Monat auskommen. „Davon können die Menschen schlichtweg nicht leben. Sie müssen oft einen Zweit- oder Dritt-Job annehmen und leben an der Armutsgrenze“, ärgert sich Fürst. „Mindestlohn für alle“, lautet daher die Forderung der Sozialdemokraten.

Im Landesdienst sowie in den landesnahen Betrieben gilt die Untergrenze bereits für 866 Menschen. Kommendes Jahr werden es mehr werden, wenn die Gemeinden nachziehen müssen. Der Wunsch der SPÖ, auch in der Privatwirtschaft die Gehälter anzupassen, stieß bisher auf wenig Gegenliebe. „Der politische Widerstand kommt direkt aus der Wirtschaftskammer, wo das durchschnittliche Gehalt bei 4000 Euro netto liegt“, wettert Fürst. Er ist überzeugt, dass die Untergrenze auch in schwierigen Zeiten umsetzbar sei. Mit Vermögenssteuern ab einer Million Euro soll die Initiative finanziert werden. Auch die Lohnnebenkosten für Klein- und Mittelbetriebe sollen gesenkt werden.

Dass es möglich ist, beweist Star-Koch Max Stiegl vom Gut Purbach. Er fordert – wie berichtet – mehr Geld für die gesamte Gastrobranche und zahlt selbst bereits 1700 Euro netto.

Für die Wirtschaft ist die Forderung eine Kampfansage. Die Hoteliervereinigung hält es für „unkollegial“, Lohnerhöhungen zu fordern, während Betriebe nicht wüssten, ob sie nächstes Monat noch aufsperren können. Fürst rät man, einen „Reality-Check“ zu machen. „Jede Belastung kostet Arbeitsplätze“, heißt es.

Auch die Wirtschaftskammer reagiert verärgert: Die von der SPÖ angegebenen Gehaltszahlen seien erfunden, hier werde mit der Schmutzkiste gearbeitet. „Es wird ein Niveau unterschritten, das unerträglich ist“, so Präsident Peter Nemeth. Zudem: Aktuelle Ausschreibungen einer landesnahen Therme würden ein Gehalt weit unter den propagierten 1700 Euro netto offerieren, heißt es.

Christoph Miehl, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Burgenland Wetter
13° / 24°
stark bewölkt
12° / 24°
wolkig
12° / 24°
stark bewölkt
12° / 24°
stark bewölkt
13° / 24°
wolkig