Weil er von seinem „Vertrauensbruch“ nicht auch noch profitieren soll, ist Whistleblower Edward Snowden von einem Gericht aufgefordert worden, rund 5,2 Millionen Dollar (umgerechnet 4,4 Millionen Euro) an Honoraren an den amerikanischen Staat abzutreten. Dabei geht es um 4,2 Millionen Dollar für seine Memoiren „Permanent Record“ sowie um gut eine Million Dollar aus 56 Auftritten.
Die US-Regierung hatte zur Veröffentlichung von Snowdens Memoiren „Permanent Record: Meine Geschichte“ im September 2019 per Klage Anspruch auf dessen Erlöse aus dem Buch erhoben. Er solle das Buch veröffentlicht haben, ohne es - wie in den Vereinbarungen vorgesehen - im Voraus zur Überprüfung und Freigabe vorzulegen, lautete der Vorwurf. So das nun auch das Gericht: Snowden habe dreimal Geheimhaltungsvereinbarungen mit den Geheimdiensten CIA und NSA unterschrieben, die das vorsahen, urteilte es.
Es müsse sichergestellt werden, dass Snowden aus dem „Vertrauensbruch keine monetären Vorteile“ zieht, teilte das US-Justizministerium mit. „Sicherheitsbehörden sollen unsere Nation schützen, nicht zur persönlichen Bereicherung beitragen“, sagte der zuständige Staatsanwalt G. Zachary Terwilliger.
Snowden hatte 2013 Dokumente zu Ausspähaktivitäten des US-Abhördienstes NSA und seines britischen Gegenparts GCHQ an Journalisten gegeben. Auf der Flucht über Hongkong wollte er nach eigenen Angaben nach Ecuador, strandete aber am Moskauer Flughafen, nachdem die US-Regierung seinen Reisepass annulliert hatte. Snowden bekam Asyl in Russland.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).