Aufklärer der Nation
Deutscher Sexual-Filmer Oswalt Kolle mit 81 gestorben
Seinen Tod gaben die Angehörigen dem "Welt Online"-Bericht zufolge nach der Trauerfeier bekannt, die am Freitag stattgefunden habe. Kolle, der für seine Arbeit in Deutschland von Konservativen und Kirchenkreisen heftig kritisiert worden war, lebte seit 1969 in Amsterdam. Seine Artikel, Bücher und Filme wurden auch in zahlreichen anderen europäischen Ländern veröffentlicht und gezeigt, wo sie in den 1960er Jahren ebenfalls Kontroversen um Sexualität und Moral auslösten. Mit seiner Frau Marlies, die im Jahr 2000 starb, war Kolle jahrzehntelang verheiratet und hatte drei Kinder.
Kolle wurde am 2. Oktober 1928 in Kiel als Sohn eines Psychiaters geboren und machte zunächst eine Ausbildung in der Landwirtschaft, bevor er seit Anfang der 1950er-Jahre als Zeitungs- und Zeitschriftenjournalist in Hamburg, Berlin und Frankfurt arbeitete. Zur Ikone der sexuellen Revolution wurde er ab 1960 durch eine Reihe von Aufklärungsserien für die Illustrierten "Quick" und "Neue Revue", die er als freiberuflicher Autor verfasste. Sie trugen Titel wie "Deine Frau, das unbekannte Wesen" oder "Dein Mann, das unbekannte Wesen". Sie erschienen später auch in Buchform. Kolles Bücher, zu denen auch "Das Wunder der Liebe" und "Der Mensch lebt nicht vom Geld allein" gehörten, erschienen in insgesamt zwölf Sprachen, darunter auf Chinesisch.
Aufführung der Filme wurden mancherorts verboten
Kolles erster Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe - Sexualität in der Ehe" hatte 1968 Premiere in den Kinos und wurde in ganz Europa zum Kassenschlager. In Belgien und einigen Kantonen der Schweiz war er zunächst verboten. Ab 1970 kamen weitere Filme wie "Dein Mann, das unbekannte Wesen" oder "Was ist eigentlich Pornografie" in die Kinos. Auch sie waren international erfolgreich.
Bis in die 1990er-Jahre hinein trat Kolle, der nach eigenen Angaben offen bisexuell lebte, häufig als Gesprächspartner in Fernseh- und Radiosendungen in Erscheinung. 1997 wiederholte der Privatsender RTL mit großem Erfolg seine früheren Aufklärungsfilme.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.