Cambridge University:
Begriffe „tradwife“ und „delulu“ nun im Wörterbuch
Das britische Wörterbuch Cambridge Dictionary hat durch Social Media bekannt gewordene und vor allem von jüngeren Generationen benutzte Begriffe wie „tradwife“ und „delulu“ in seine Onlineausgabe aufgenommen. Der Herausgeber Cambridge University Press erklärte am Montag, in den vergangenen zwölf Monaten seien mehr als 6000 neue Wörter hinzugefügt worden.
Das aus den englischen Wörtern für traditionell und Ehefrau (traditional und wife) zusammengesetzt Schachtelwort „tradwife“ stehe für einen „wachsenden und umstrittenen Trend auf Instagram und Tiktok, der traditionelle Geschlechtsrollen begrüßt“. Bei dem „tradwife“-Trend stellen sich Frauen in traditionellen Rollen als Ehefrau und Mutter dar, die Erfüllung im Haushalt, beim Kochen, Putzen und Aufziehen der Kinder finden.
Australischer Premierminister benutzt „delulu“
Ein anderer Begriff, der es ins Online-Wörterbuch schaffte, ist „delulu“, abgeleitet von dem Wort delusional, also wahnhaft. Der Begriff bedeutet laut Cambridge Dictionary „an Dinge zu glauben, die nicht echt oder wahr sind, üblicherweise, weil man sich selbst dafür entscheidet“. Das Wort wird nicht nur von jüngeren Generationen wie Gen Z oder Gen Alpha benutzt. Das Cambridge Dictionary zitiert sogar den australischen Premierminister Anthony Albanese, der das Wort in einer Parlamentsdebatte verwendete.
„Gen Alpha“ und „mouse jiggler“ ebenfalls neu aufgenommen
Gen Alpha wurde übrigens auch als neuer Begriff aufgenommen. Gemeint sind Menschen, die in den 2010er- und frühen 2020er-Jahren geboren wurden.
Ebenfalls ins Online-Wörterbuch schaffte es der Begriff „mouse jiggler“. Gemeint ist eine Software, die Mausbewegungen auf dem Computer vortäuscht. Damit kann ein Angestellter im Homeoffice so tun, als würde er arbeiten – obwohl er gar nicht vor dem Bildschirm sitzt. Als Beispielsatz, und gewissermaßen als Warnung, fügt das Cambridge Dictionary hinzu, dass Arbeitgeber diesen Trick ziemlich leicht aufdecken können.
„Wir fügen nur Wörter hinzu, wenn wir denken, dass sie bleiben werden“, erklärte Colin McIntosh vom Cambridge Dictionary. „Die Internetkultur verändert die englische Sprache, und es ist faszinierend, die Auswirkungen im Wörterbuch zu beobachten und festzuhalten.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.