Jenen, die ihr Leben für die Demokratie riskiert haben, gedenkt das offizielle Kärnten diese Woche. Eigentlich war zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Kärnten ein Symposion im Landesarchiv geplant, das aufgrund der Corona-Krise aber abgesagt werden musste. Gefeiert wird aber trotzdem.
„Es lebe das demokratische Kärnten im freien Österreich“ – mit diesen Worten unterzeichnete die provisorische Landesregierung zu Kriegsende ihre Proklamation, die am 8. März in der „Kärntner Zeitung“ abgedruckt worden war. Nun, 75 Jahre nach dem erzwungenen Rücktritt des Gauleiters Friedrich Rainer und der daraus resultierenden Selbstbefreiung Kärntens, wandten sich Landeshauptmann Peter Kaiser, Landtagspräsident Reinhart Rohr und Landesarchivdirektor Thomas Zeloth am Montag in einer Online-Pressekonferenz an die Öffentlichkeit – den Live-Stream gibt es zum Nachschauen.
Statt in einem Symposion im Landesarchiv wird das historische Datum also virtuell gefeiert. „Es waren bewegende Tage für das Wiedererstehen der Demokratie und der freien Meinungsbildung“, betonte Rohr. Und auch heute, so der Landeshauptmann, sei es noch wichtig, sich an diese Zeit zu erinnern und sich zur Demokratie zu bekennen.
Mehr zum Thema:
- Live-Übertragung: 75 Jahre Selbstbefreiung Kärnten
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).