19.04.2020 06:00 |

Familien im Ungewissen

Umfrage: Wann sollen Kinder wieder in die Schule?

Die drängendste Frage, die derzeit Schüler, Eltern und Lehrer beschäftigt, lautet: Wann gibt es wieder regulären Unterricht an Österreichs Schulen?

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Diese Frage ist leider nicht so einfach zu beantworten, weil es sich um klassische Zielkonflikte handelt. Vor allem Eltern fordern immer heftiger, dass die Schulen möglichst bald öffnen“, erklärt Bildungsexperte Dr. Andreas Salcher. Die Doppelbelastung einerseits, Ersatzlehrer sein, und andererseits im Home-Office oder am Arbeitsplatz Leistung erbringen zu müssen, wird zunehmend unerträglich. Ganz besonders für Alleinerzieherinnen.

Die Schüler wollen endlich wieder ihre Klassenkameraden treffen. Lehrer wissen, dass Lernen dauerhaft nur über soziale Beziehungen möglich ist. Distance Learning gerät da immer mehr an seine Grenzen, vor allem in den Volksschulen. Experten warnen zu Recht, dass die bildungsfernen Schüler immer mehr zurückfallen. Diese Kinder bekommen von ihren Eltern wenig bis gar keine Unterstützung, und die Haushalte sind technisch meist schlecht ausgestattet.

Ein großes Argument dagegen
„Sollte der reguläre Schulbetrieb zum Beispiel in Westösterreich erst wieder Mitte September aufgenommen werden, würde das für viele Kinder bedeuten, dass sie de facto ein halbes Jahr ohne Unterricht auskommen müssten“, betont Dr. Salcher. „Was spricht daher gegen eine Öffnung aller Schulen zumindest ab Mitte Mai?“, fragen sich viele. „Es gibt nur ein Argument dagegen. Dieses ist allerdings massiv. Wenn 1,1 Millionen Schüler und 120.000 Lehrer täglich wieder öffentliche Verkehrsmittel benützen und gemeinsam in den Klassen sitzen, dann ist das ein idealer Nährboden für das Virus“, so Salcher.

Die Idee, von Volksschülern einen Mindestabstand von einem Meter in den Pausen zu verlangen, ist schwer umzusetzen. Noch dazu gehören viele Lehrer zur Risikogruppe. Wie immer die Lösung für die Öffnung der Schulen aussehen wird, es bedarf einer klugen Abwägung aller Faktoren.

Die „Krone“ möchte in einer großen Umfrage wissen, wie Sie entscheiden würden. Nutzen Sie hier die Möglichkeit, mitzubestimmen!

Frage 1:

Frage 2:

Frage 3:

Daten & Fakten: In seinem aktuellen Buch „Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde“ erklärt Andreas Salcher mit Sachverstand und Humor, wie Eltern die Talente ihrer Kinder richtig fördern können. In weiser Voraussicht hat Salcher bereits vor Corona ein Kapitel „Die digitale Revolution erreicht das Klassenzimmer - Warum wir nicht Handys verbieten, sondern die Chancen des neuen Lernens nutzen sollten“ geschrieben.

Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?