Weltraum-Technologie aus Niederösterreich ist spitze. Um Satelliten vor Schäden beim Raketenstart zu bewahren, braucht es speziellen Lärmschutz. Und der kommt aus Berndorf im Triestingtal!
Wenn es um die Eroberung der unendlichen Weiten geht, ist Niederösterreich ganz vorn mit dabei. Denn zwischen Enns und Leitha entwickelte Technologie-Komponenten sind schon jetzt vielfach im Weltraum im Einsatz.
Etliche davon – bisher vor allem Thermoisolierungen für Satelliten und Raumsonden – kommen aus Berndorf. Dort entwickelt Beyond Gravity Austria, Österreichs größtes Weltraumunternehmen, aber nicht nur Materialien, die vor enormen Temperaturschwankungen im All schützen. Denn neuerdings befasst man sich auch mit Lärmschutz.
So laut wie ein Vulkanausbruch
Doch wozu braucht es diesen im Weltraum? Der Lärmschutz wird in erster Linie noch auf der Erde benötigt, wie Wolfgang Pawlinetz, einer der Geschäftsführer, erklärt: „Der Start einer Rakete gehört zu den lautesten Geräuschen der Welt. Das ist vergleichbar mit einer Explosion oder einem Vulkanausbruch.“
Die empfindlichen Instrumente eines Satelliten können durch diesen extremen Geräuschpegel jedoch Schaden nehmen. Das sollen die neuen Akkustikmatten aus Berndorf verhindern. Mit ihnen wird das Innere der Raketenspitze verkleidet, wo sich die Satelliten während des Fluges in die Umlaufbahn befinden.
Auftrag für amerikanische Raketen
Mehr als 500 dieser speziellen Schaumstoffpolster werden pro Rakete verbaut. Die ersten 1600 Schutzmatten wurden bereits an einen amerikanischen Raketenbauer ausgeliefert, der aus vertraglichen Gründen aber nicht genannt werden darf. Nur soviel wird verraten: „Mit dem aktuellen Auftrag werden wir Lärmschutz für neun bis zwölf Raketen liefern“, bestätigt Dominik Inschlag, der zuständige Vertriebsleiter bei Beyond Gravity. Das Auftragsvolumen dafür liegt im einstelligen Millionenbereich.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.