18.02.2020 17:06 |

„Risikoausgleich“

ÖGB: „Reiche“ Kassen sollen „armer“ ÖGK aushelfen

Die Prognosen über steigende Defizite bei der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) sorgen auch für politischen Wirbel. Die ÖGB-Vertreter in der Selbstverwaltung fordern, dass Geld von den „reichen“ zu den „armen“ Kassen umgeschichtet wird („Risikoausgleich“). Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne) lädt zu einem Runden Tisch.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ingrid Reischl und Andreas Huss, beide seit vielen Jahren Funktionäre in der Sozialversicherung, sorgen sich um die drohenden Defizite in der ÖGK. Diese hätten zwei Ursachen: Bei der Fusion der neun Gebietskrankenkassen zur ÖGK wurden per Gesetz Mittel abgezweigt, z.B. überweist die AUVA künftig weniger für die Behandlung von Arbeitsunfällen, Privatspitäler erhalten mehr Geld. Bis 2024 würden in Summe so mehr als 700 Millionen Euro fehlen.

Versicherung von Arbeitslosen und Migranten nicht kostendeckend
Die ÖGK versichert Personengruppen, für die sie keine kostendeckenden Beiträge erhält, wie Arbeitslose, Migranten oder Mindestsicherungsbezieher. Künftig könnten sogar noch die rund 20.000 Häftlinge dazukommen, für die das Justizministerium bisher selbst die gesamten Behandlungskosten (rund 100 Millionen Euro im Jahr) trägt. Daher will der ÖGB, dass die Kassen für Beamte oder Selbstständige, die pro Kopf viel höhere Einnahmen haben, als „Risikoausgleich“ einen Teil an die ÖGK abführen. „Dieses Modell gibt es auch in anderen Ländern“, verweist Reischl auf Deutschland oder die Schweiz.

Anschober lädt zu Rundem Tisch
Sozialminister Anschober zeigt sich jedenfalls von drohenden Kassendefiziten irritiert und bittet alle Betroffenen zu einem Runden Tisch.

Manfred Schumi, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).