Es war eines der großen Prestigeprojekte der türkis-blauen Regierung: die Fusion der Krankenkassen. Die Koalition ist beendet, der Wirbel um die Sozialversicherung noch lange nicht. Das Sozialministerium beziffert die Kosten mit 300 bis 400 Millionen Euro. Ein Gutachten, das die großen Einsparungen darlegt, wurde ignoriert, wettert nun die ÖVP.
Laut dem Gutachten, das noch unter Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) in Auftrag gegeben wurde, liegen die „ökonomischen Effekte“ der Sozialversicherungsreform zwischen 277 und 337 Millionen pro Jahr. Die Regierung hatte stets betont, dass die Einsparungen in fünf Jahren bei rund einer Milliarde Euro lägen. Laut ÖVP müsse die neue Sozialministerin Brigitte Zarfl das Gutachten kennen, umso empörter reagierten die Türkisen auf eine aktuelle Kostenaufstellung des Ressorts. Demnach koste die Fusion 300 bis 400 Millionen Euro.
Gegner der Reform sehen sich bestätigt. Die SPÖ meint, dass „die Katze aus dem Sack“ sei und das „vorausgesagte Debakel Gestalt“ annehme. Auch von der versprochenen Angleichung der Leistungen sei man weit entfernt. „Trotz der Fusion werden Beamte und Selbstständige weiterhin Vorteile haben. Die Sozialversicherung muss so gestaltet sein, dass allen Versicherten die gleich guten Leistungen in Anlehnung an jene der Beamten und Selbständigen garantiert sind“, betonte der rote Chef-Gewerkschafter Rainer Wimmer am Mittwoch.
Kronen Zeitung/krone.at
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).