Mercedes-Pilot Valtteri Bottas ist im Abschlusstraining der Formel 1 vor dem Grand Prix in Frankreich die Bestzeit gefahren. Der Finne verwies WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton im anderen „Silberpfeil“ am Samstag in Le Castellet auf Rang zwei. Die Ferrari-Piloten Charles Leclerc und Sebastian Vettel belegten in dieser Reihenfolge den dritten und vierten Platz.
Der 31-jährige Vettel hatte nach den ersten Trainingsrunden am Freitag beklagt, dass die technischen Neuerungen an seinem Auto nicht die erhoffte Wirkung zeigen. Während der Einheit Samstagmittag ließ der Deutsche sogar seinen Sitz im Cockpit noch einmal austauschen.
Red Bull hinter Ferrari
Die beiden Red Bull von Max Verstappen (NED) und Pierre Gasly (FRA, oben im Bild) landeten ihm Training mit deutlichem Rückstand hinter den Ferrari auf den Rängen fünf und sechs. Verstappen war fast eine Sekunde langsamer als der viertplatzierte Vettel.
Die ersten sieben Saisonrennen hat allesamt Mercedes gewonnen. Titelverteidiger Hamilton führt die Gesamtwertung mit 29 Punkten Vorsprung vor Stallrivale Bottas an. Vettel hat als WM-Dritter vor dem Grand Prix am Sonntag (15.10 Uhr/live ORF 1, RTL und Sky) 62 Zähler weniger als Hamilton.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).