Keine Angst vor „Alterskilos“: Zwar verändert sich um die Lebensmitte der Stoffwechsel, das sollte dem Genuss aber keinen Abbruch tun. Mit unseren Expertentipps bleiben Sie fit und jugendlich.
Jene, die bereits die entscheidenden Jahre erreicht haben, werden die Veränderung im Stoffwechsel und der körperlichen Leistung kennen, alle anderen sollten sich rechtzeitig darauf vorbereiten: Es ist sinnvoll, in der zweiten Lebenshälfte einen verstärkten Fokus auf die Vorbeugung von Zivilisationserkrankungen zu legen, auf vernünftige Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Damit lassen sich nicht nur - wissenschaftlich nachgewiesen - Alterungsprozesse verlangsamen, es stärkt auch die Genussfähigkeit. Aber wo anfangen? Eine radikale Veränderung vom Couchpotato zum Marathonläufer wird wohl kaum gelingen und ist auch nicht sinnvoll. Es geht vielmehr um ein gutes, bewusstes Körpergefühl und einen angepassten Speiseplan, der schmeckt, schon beim Kochen Spaß macht und dabei noch gesund erhält.
Das ist gar nicht so schwer, wie die beiden Ernährungswissenschafterinnen Mag. Sabine Bisovsky und Mag. Eva Unterberger (Eigendefinition „leidenschaftliche Genießerinnen“) betonen: „Je älter wir werden, desto weniger Kalorien brauchen wir. Besonders zwischen 40 und 60 legen daher viele Menschen mehr ,Alterskilos‘ zu, als den meisten lieb ist. Aber wir haben Strategien zum Schlankbleiben.“ Die 7 essenziellen Lebensmittel für die Lebensmitte:
Für alle, die nachhaltig denken und gerne Obst und Gemüse der Saison essen, bricht im Winter eine karge Zeit an. Spätreife Apfel- und Birnensorten wie Renette, Cox Orange oder Gute Luise schmecken zwar auch im Jänner noch gut, mit der Vielfalt ist es aber dann nicht mehr weit her. Also doch einen langen Transportweg in Kauf nehmen? „In der obstarmen Jahreszeit ist heimisches Gemüse eine unschlagbare Nährstoffquelle. Karotten, Pastinaken, Rote Rüben oder Sellerie können Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe aus Obst wunderbar ersetzen“, so die Ernährungswissenschafterinnen.
Vieles lässt sich auch roh als Salat essen. So schmeckt zum Beispiel eine Kombination aus Weißkraut, Karotten und Zwiebel mit einer leichten Joghurtmarinade wunderbar erfrischend.
Karin Podolak, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).