In Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz kann man seit Montag erste Umlaut-Domains reservieren. In Österreich müssen sich alle Müllers und Bäckers noch etwas gedulden, denn bei uns beginnt die Registrierung erst am 31. März. Durch den späteren Termin soll aus den Problemen in den Nachbarländern gelernt werden um Startschwierigkeiten in Österreich zu vermeiden.
Zu Beginn wird mit erheblichen Problemen gerechnet,weil noch nicht alle Softwareprogramme, wie Browser und E-Mail-Programme,fähig sind die neuen Sonderzeichen zu verarbeiten bzw. spezielle"Plug-ins" benötigen. Die österreichische Domain-Registrierungsstellerät daher, die verwendete Software auf den neuesten Standzu bringen, um so die Erreichbarkeit der Umlaut-Domains zu gewährleisten.Außerhalb des deutschen Sprachraums wird es teilweise kaummöglich sein die Umlaut-Domains aufzurufen, da es auf derTastatur keine geeignete Tasten gibt, abgesehen davon ist ein"ä" in vielen Ländern einfach ein unverständlichesZeichen. Daher wird empfohlen, nicht ausschließlich aufeine Umlaut-Domain zu setzen.
Vorreservierungen nicht möglich Registrierungen nimmt nic.at zu Beginn ausschließlichvon Providern (ISP´s) und Telekommunternehmern, den sogenanntenRegistraren, entgegen. Endkunden können ihre neue Umlaut-Domainalso nicht direkt bei nic.at registrieren lassen, sondern müssensich an einen der zahlreichen Registrare wenden. nic.at warntallerdings vor kostenpflichtigen Vorreservierungen, da die neuenDomains nach dem "first come, first served"-Prinzip" vergebenwerden. Wenn beispielsweise 10 Anmeldungen für www.müller.ateintreffen, erhält derjenige die Domain, dessen Antrag alserster eingetroffen ist. Die genaue Uhrzeit für den Registrierungsstartwird nic.at noch bekannt geben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.