Eishockey-Liga
Daraufhin seien Daten des NASA-Teleskops auf dem Berg Mauna Kea auf Hawaii geprüft worden. Die verschiedenen Bilder zeigten die Kerbe eines Einschlags nahe der Südpol-Region des Planeten und eine helle Wolke aufgewirbelter Partikel.
"Wir hatten extrem viel Glück, den Jupiter genau zur richtigen Zeit, der richtigen Stunde und auf der richtigen Seite zu sehen, um Zeuge des Ereignisses zu werden", sagte Orton. 15 Jahre ist es her, dass die Astronomen zuletzt einen solchen Aufprall beobachten konnten: Damals knallte der Komet Shoemaker-Levy 9 in Stücke zerborsten auf den Planeten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).