Anpfiff für "U2-Neu"

Verlängerung der U2 bis zum Stadion eröffnet

Österreich
10.05.2008 14:00
Ganz im Zeichen der EURO 2008 stand am Samstag die Eröffnung der U2-Neubaustrecke in Wien. Verkehrsminister Werner Faymann und Wiens Bürgermeister Michael Häupl (beide SPÖ) betonten nicht nur die Bedeutung des Ausbaus für die Erreichbarkeit der EM-Endspielarena Ernst-Happel-Stadion, sondern leiteten mit Hilfe des offiziellen UEFA-Finalballs "Gloria" auch den endgültigen "Kick-Off" zur U2-Neu ein.

Die violette U2 fahre zum Happel-Stadion, die grüne U4 zum Hanappi-Stadion, so Häupl. "Ich hoffe, das ist in Ordnung", versuchte der Bürgermeister launige Plänkeleien zwischen Rapid- und Austria-Anhängern am prominent besetzten Podium zu schlichten.

Politik gab Ankick
Faymann sprach von der "Wichtigkeit des Nahverkehrs" und wies daraufhin, dass die Wiener U-Bahn jährlich so viele Gäste wie die ÖBB im ganzen Bundesgebiet transportieren würde. Nach den Reden begaben sich die Politvertreter vor ein eigens aufgebautes Tor, um mit mehr oder weniger ausgeprägte Treffsicherheit die Betriebsaufnahme auf der U2-Verlängerung anzukicken.

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung tummelten sich zahlreiche Schaulustige um einen Platz in der knapp 900 Menschen fassenden Jungfern-Garnitur. Aufgrund des großen Andrangs schafften es jedoch etliche Anwesende nicht mehr in den durchgängigen "V-Wagen". Um das starke Aufkommen an Fahrgästen bewältigen zu können, wurde die U2 am Eröffnungstag in kürzeren Intervallen als im an Wochenenden üblichen Fünf-Minuten-Takt geführt.

Bau kostete 890 Millionen Euro
Die Errichtung des neuen Teilstücks hatte fünf Jahre in Anspruch genommen. Als besondere Herausforderung entpuppte sich dabei die Querung des Donaukanals unterhalb des Grundwasserniveaus. Spezielle Pumpanlagen mussten eingesetzt, das Erdreich stellenweise vereist werden. Die Baukosten betrugen 890 Millionen Euro. Insgesamt umfasst die Linie nun elf Stationen auf 7,4 Kilometern Länge. Und bald wird weitergebaut: Bis Ende 2010 soll die U2 bis zur Aspernstraße in der Donaustadt, ab 2013 bis zum Flugfeld Aspern verkehren. 

Mit der Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe Schottenring-Stadion treten auch eine Reihe von Änderungen im umliegenden Öffi-Netz in Kraft: So verkehren die Autobuslinien 11A, 77A, 80A und 80B ab sofort auf anderen Routen. Die teils verlängerten Streckenführungen sollen die Straßenbahnlinie 21 ersetzen, die eingestellt wurde. Dies veranlasste die Wiener Grünen, während des Festaktes noch einmal ihren Appell "Rettet den 21er" mittels Transparent an die Stadtregierung zu richten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt