10.000 km lang

Riesenstruktur in Atmosphäre der Venus gesichtet

Wissenschaft
16.01.2017 18:01

Japanische Forscher haben entdeckt, dass sich eine gigantische bogenförmige Struktur durch die dichte Wolkenhülle unseres Nachbarplaneten Venus zieht. Das Phänomen erstrecke sich rund 10.000 Kilometer durch die oberen Schichten der Atmosphäre, berichteten japanische Wissenschaftler um Makoto Taguchi von der Rikkyo-Universität in Tokio im Fachblatt "Nature Geoscience".

Entdeckt wurde die Struktur auf Aufnahmen, die von der japanischen Venus-Sonde "Akatsuki" (Morgendämmerung), die 2015 in eine Umlaufbahn um unseren inneren Nachbarplaneten eingeschwenkt war, zur Erde gefunkt wurden. Die bogenförmige Struktur ist auf den Bildern als hellere, heißere Zone in der Atmosphäre zu sehen. Sie steht stationär über der Venusoberfläche und bewegt sich nicht mit den Wolken. Das ist überraschend, da die Winde in dieser Höhe mit rund 350 Kilometern pro Stunde um den unwirtlichen Planeten fegen.

Die Struktur steht über einer Bergregion der Venus. Die Forscher nehmen an, dass diese Berge eine sogenannte Schwerewelle im bodennahen Wind erzeugen, der über sie hinweg weht - ähnlich wie es auch an Bergketten auf der Erde geschieht. Diese Welle könnte sich bis in die oberen Schichten der Venusatmosphäre fortpflanzen und dort zu dem beobachteten riesigen Phänomen führen. Solche von Bergen hervorgerufenen Schwerewellen könnten daher eine wichtige Rolle für das Venus-Klima spielen.

Mit einem Durchmesser von 12.100 Kilometern ist die Venus fast genauso groß wie unsere Erde (12.750 Kilometer). Durch ihre engere Bahn läuft sie allerdings etwas schneller um die Sonne: Ein Jahr dauert daher auf der Venus nur knapp 225 Erdentage. Anders als die Erde dreht sich der Planet jedoch entgegen der Umlaufrichtung um sich selbst ("retrograd"). Dadurch dauert ein Sonnentag auf der Venus knapp 117 Erdentage.

"Höllische Schwester" der Erde
Auf der Venus-Oberfläche herrschen wahrhaft höllische Bedingungen. Der Planet hüllt sich in einen dichten Wolkenschleier, dessen Treibhauseffekt die Oberflächentemperatur auf fast 500 Grad Celsius aufheizt - heiß genug, um Blei zu schmelzen. Die dichte Atmosphäre besteht fast gänzlich aus Kohlendioxid, die Wolken im wesentlichen aus feinen Schwefelsäure-Tröpfchen.

Venus ist derzeit der hellste Himmelskörper am nächtlichen Firmament. Der strahlende Abendstern sinkt Ende Jänner gegen 21.30 Uhr unter den Horizont. Die Helligkeit der Venus nimmt im Laufe des Monats leicht zu.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele