"Ein Forscher stieß zufällig ein Stück Holz weg, das auseinanderbrach. Dabei konnten wir den Fisch entdecken, der im Baumstamm lebte", so der Forschungsleiter Scott Taylor vom Environmental Endangered Lands Program Brevard County/Florida. Bis zu 66 Tage lang kann der Fisch, der in fast allen Teilen des subtropischen und tropischen Kontinents Amerika beheimatet ist, in einem Holzstück außerhalb des Wassers überleben. Der Fisch gehört auch zu den wenigen Arten, die ihr gesamtes Leben in den Mangrovensümpfen zubringen.
"Manchmal trocknen die Mangroven ganz aus. In den Sümpfen leben jedoch sehr viele Rivulus-Fische", so Taylor. Wir konnten sie nicht nur in Holzstümpfen, sondern auch unter Laub, in Kokosnussschalen, in Krabbenlöchern und sogar in Bierdosen finden", berichtet der Wissenschaftler. Überrascht waren die Forscher allerdings davon, dass die Fische auch in Baumstümpfen lebten, da diese von Termiten und Käfern heimgesucht werden, die in den Bäumen in den Mangroven leben. Die Untersuchungsergebnisse der Forscher werden in der kommenden Ausgabe des Wissenschaftsmagazins American Naturalist erscheinen.
In der Zwischenzeit arbeitet die Biologin Patricia Wright von der University of Guelph in Ontario/Kanada an der Analyse der Fische im Labor. Wright interessiert sich seit längerem an der Fischspezies, die nämlich auch unter anderen extremen Bedingungen wie etwa großen Temperaturunterschieden, stark schwankenden pH-Werten und hohem Salzgehalt überleben können. Die Biologen gehen davon aus, dass die Fische so lange überleben können, so lange ihre äußere Haut feucht bleibt. Offensichtlich können sie durch die Haut atmen.
Seltsames Sexualverhalten
In der Vergangenheit hatten sich die Forscher vor allem wegen des seltsamen Sexualverhaltens für die Fische interessiert, da sie zu den wenigen Tieren gehören, die Hermaphroditen werden können - und Klone von sich selbst produzieren können. Die Fische werfen für die Forscher zahlreiche Fragen auf. Eine davon ist auch jene nach dem Sozialverhalten. "Im Aquarium mögen sie einander nicht und reagieren ziemlich aggressiv auf einander. In den Baumstümpfen hingegen überleben sie auf engstem Raum zusammengedrängt", so Taylor. (pte)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.