Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür. Auch wenn dieser Kinderreim uns den Eindruck vermittelt, die Vorweihnachtszeit bestünde schon immer aus vier Adventsonntagen, so erfuhr auch diese im Laufe der Zeit viele Änderungen: Noch im 4. Jahrhundert startete der Advent seine "Karriere“ als dreiwöchige Fastenzeit, die später sogar zu einer sechs Sonntage umfassenden Periode wuchs, bis Papst Gregor I. rund um das Jahr 600 die Adventzeit wieder auf vier Sonntage limitierte, die symbolisch für jene vier Jahrtausende standen, die die Menschen seit dem Sündenfall auf ihren Erlöser warten mussten. Die vierwöchige Form des "Adventus Domini" (Ankunft des Herrn) wurde erst auf dem Konzil von Trient fixiert.
Mit dem Naschen von Lebkuchen hatte der ursprüngliche Advent mit jenem von heute nichts gemein: Ursprünglich wurde die Wartezeit auf die Ankunft des Herrn als strenge Fastenzeit begangen, die zwischen dem 11.11. und dem 6.1. dem Fest der Erscheinung des Herrn, eingehalten wurde. Auch der Adventkranz betrat viel später die Bühne: Er geht auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern zurück, der 1839 erstmals einen Leuchter mit 24 Kerzen aufhängen ließ. Erst knapp hundert Jahre später hielt der Adventkranz in abgewandelter Form - mit nur vier Kerzen - auch in der katholischen Kirche Einzug. Seit damals ist der Kranz aus der Vorweihnachtszeit nicht mehr wegzudenken. Ein Prachtexemplar begegnet uns alljährlich in Mariazell: Das Wahrzeichen des Mariazeller Advents ist mit seinem Durchmesser von über zwölf Metern, sechs Tonnen Gesamtgewicht und 24 Kerzen der größte hängende Adventkranz der Welt.
Veranstaltungstipps:
St. Stefan ob Stainz, 21. November - 23. November: verzaubert der etwas andere Adventmarkt im Zachgraben mit seiner urig-romantischen Art - ohne Strom und Stress. Kunst- und Handwerk, musikalische Darbietungen, Ponyreiten sowie das Christkindl-Postamt sind stets dabei.
Bad Gleichenberg, 29. November - 21. Dezember: Im Herzen von Bad Gleichenberg verwandelt sich der Hauptplatz an den Adventsonntagen in eine stimmungsvolle Weihnachtswelt - besinnlich, traditionell und voller echter steirischer Bräuche.