Das Leben ist wie Fahrradfahren. Um das Gleichgewicht zu halten, muss man in Bewegung bleiben“, sagte einst kein Geringerer als Albert Einstein. Glaubt man so manchen Erzählungen, so soll dem genialen Physiker auch die Idee zu seiner allgemeinen Relativitätstheorie während einer Fahrt mit dem Drahtesel eingefallen sein. So gesehen, wäre das Treten in die Pedale nicht nur gesund, sondern auch inspirierend für den menschlichen Geist.
Ein Eldorado für Radfreunde
Im Südosten der Steiermark kann man dafür die Probe aufs Exempel machen, denn hier gibt es Themenwege für jeden Geschmack und jede Kondition. Aufgrund des milden Klimas währt die Radsaison in der erlebnisreichsten Radregion Österreichs länger als anderswo: Sie beginnt bereits mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im April und dauert dank der milden Temperaturen im Herbst und Winter fast das ganze Jahr an. Und die Auswahl an Touren kann sich sehen lassen: Mit über 6000 Radkilometern in alle Himmelsrichtungen von kurz bis lang und von leicht bis knackig kommen Genussradler, Familien und E-Biker hier ebenso auf ihre Kosten wie Rennradfahrer, die hier optimale Trainingsbedingungen vorfinden. Und auch die Landschaft entlang der Routen lässt keine Wünsche offen: Da geht es vorbei an Weingärten, durch den UNESCO-Biosphärenpark entlang der Mur, durch historische Städte bis hin ins benachbarte Slowenien, Ungarn und Burgenland.
Jedem das Seine
Dank seiner Vielfalt wird jede Ausfahrt mit dem Fahrrad im Südosten der Steiermark zu einem besonderen Erlebnis. Herausragend sind etwa die 14 Themenradwege und die Bike4Elements-Radtouren, die alle paar Kilometer zum Zwischenstopp laden, der Murradweg R2, der durch die Steiermark bis Bad Radkersburg und weiter nach Slowenien und Kroatien führt und der Thermenradweg R12, der über den EuroVelo 9 entlang der Thermen verläuft. Damit das Vergnügen nicht durch eine Radpanne getrübt wird, sorgt ein dichtes Netz an Rad-Service- und Rad-Verleih-Stellen für beste Betreuung rund um Ihren „Drahtesel“. Damit auch der Fahrer selbst eine Pause einlegen kann, damit er wieder zu neuen Kräften kommt, laden Buschenschenken entlang der Radwege mit regionalen Schmankerln und steirischem Wein zur Einkehr ein - den herrlichen Ausblick auf der Panoramaterrasse gibt es gratis dazu. Und wer am Ende des Tages noch entspannt regenerieren will, dem stehen die Thermen mit ihrem mineralstoffreichen Thermalwasser und zahlreiche Gesundheitshotels mit ihrem vielfältigen Angebot stets zur Verfügung.
Straße der Lebenslust
“Get your kicks on Route 66“, heißt es im Road-Song, der es durch die Interpretation Nat King Coles vor rund 80 Jahren zu Weltruhm brachte. Dass man nicht unbedingt ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten reisen muss, um sich seinen "Kick“ zu holen, zeigt man im Südosten der Steiermark, wo die Vulkanland Route 66 mit einer unglaublichen Dichte an kulinarischen Erlebnisbetrieben jeden Besuch versüßt. Den Namen „Straße der Lebenslust“ trägt die Tour vollkommen zu Recht, reihen sich doch die Genusshotspots so eng aneinander, dass fast jeder Kilometer neue Verlockungen kulinarischer Erlebniswelten offenbart: Bei 90 Lebenslustzeichen, 53 Erlebnismanufakturen und 22 Erlebniseinkaufsbetrieben braucht es schon eine ganze Weile, bis man sich durch das ganze Angebot gekostet hat.
Schoko, Schnecken & Co.
Wenn es stimmt, dass Liebe durch den Magen geht, so markiert ein Besuch auf der steirischen Route 66 den Beginn einer schier endlosen Liebesbeziehung denn genussvolle Versuchungen gibt es genug: Bekannt sind etwa der Publikumsmagnet der Zotter Schokoladen-Erlebniswelt, die Fromagerie, der ersten österreichische Käsekunst- und Reifungsmanufaktur, die Manufaktur der Familie Gölles, die sich auf die Erzeugung edler Brände und feiner Essige spezialisiert hat, die Vulcano-Schinkenmanufaktur oder auch die Berghofermühle in Fehring. Weniger bekannt, aber keinesfalls weniger interessant, sind kleinere Produzenten, die sich auf Nischenprodukte spezialisiert haben: So eröffnen der Apfelhof Auer, das Kürbisatelier Koller, die Maitz Kaffeerösterei oder auch der spannende Betrieb rund um die Vulkanland-Schneck spannende Einblicke in ihre Produktion.

Wer an einem Ort nach einer großen Auswahl an regionalen Produkten sucht, wird auf der Route 66 fündig: Während im Bauernstadl Feldbach Genussvolles von über 200 regionale Lieferanten zu finden ist, punkten die Greißlerei De Merin in Straden und der Murkostladen in Mureck mit über 3.000 handverlesenen Lieferanten. Auch der steirische Wein ist hier omnipräsent: Winzer mit großen oder kleinen Rebflächen verteilen sich über das gesamte Thermen- & Vulkanland. Wer sich dabei einen Überblick verschaffen möchte, sollte keinesfalls den Besuch in der Gesamtsteirischen Vinothek verpassen: Hier gibt es 220 Weine von den verschiedensten Winzern zu verkosten.