Anzeige

06.07.2025

Salzburger Festspiele

Zahlen-Festspiele

Das Mysterium der Salzburger Festspiele lässt sich niemals in Worte fassen. Deshalb versuchen wir es mit Zahlen.

Foto: iStock

105 Jahre werden die Salzburger Festspiele heuer alt.

45 Tage dauern die Spiele in diesem Sommer an – von 18. Juli bis 31. August.

174 Opern-, Schauspiel- und Konzertaufführungen stehen heuer auf dem Spielplan.

von 14 Aufführungen des „Jedermann“ konnten im Vorjahr auf dem Domplatz abgehalten werden, fünfmal musste wegen Regens ins Große Festspielhaus ausgewichen werden.

3.000 Arbeitsplätze sichern die Festspiele österreichweit, etwa 2.600 davon in Salzburg. Das ergab eine großangelegte Studie der Wirtschaftskammer Salzburg im Jahr 2022. Demnach wird eine Wertschöpfung von fast 200 Millionen Euro in Salzburg bzw. rund 250 Millionen Euro in Österreich erreicht. Die Festspiele sind also nicht nur ein Kulturereignis der Extraklasse, sondern auch ein wichtiger Motor für die Wirtschaft, wie diese Zahlen eindrucksvoll untermauern.

Unternehmen aus der Region

16 verschiedene Spielorte in Salzburg bieten die Bühne(n) für das mannigfaltige Programm.

> 250.000 Mehr als eine Viertelmillion Menschen aus 77 Ländern besuchten die Vorstellungen der Salzburger Festspiele im Jahr 2024.

50+100 Zwei besondere Jubiläen werden in diesem Jahr begangen: Zum einen der 50. Todestag des russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), dessen in der Konzertreihe „D-S-C-H“ gedacht wird. Zum anderen der französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez (1925-2016), der heuer 100 Jahre alt geworden wäre. Ihm ist die Reihe „À Pierre“ gewidmet.

49 ½ knappe Verszeilen – so kurz ist der Text, den Hugo von Hofmannsthal der Buhlschaft in den Mund gelegt hat. Sie ist damit wohl eine der bedeutendsten Nebenrollen der Theatergeschichte. Und exakt 99 Festspielsaisonen mussten vergehen, ehe auf der Jedermann-Bühne die Buhlschaft erstmals in Hosen auftrat (Valery Tscheplanowa, 2019).

21:38 beträgt das Verhältnis Jedermann/Buhlschaft: seit Gründung der Festspiele verkörperten 21 Schauspieler den Jedermann, 38 Schauspielerinnen schlüpften in die Rolle der Buhlschaft. Die meisten Vorstellungen gab übrigens Peter Simonischek: 91-Mal spielte der gebürtige Grazer den armen, reichen Mann.

98,2 % betrug die Auslastung in der vergangenen Saison. Damit lag man nur hauchdünn unter der Rekordmarke aus dem Jahr 2023 (98,5 %). Die Bruttoeinnahmen 2024 beliefen sich auf 30,4 Millionen Euro.