Die Salzburger Festspiele – vor über 100 Jahren von Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt und Richard Strauss gegründet – sind heute mehr denn je ein Publikumsmagnet. Ein Besuch bei den Festspielen lässt sich ganz wunderbar mit ein paar unvergesslichen Urlaubstagen verbinden. Tagsüber ein Sprung in einen der Seen des Salzkammerguts, abends rundum erfrischt in die Vorstellung.
Salzburg liegt mitten im Herzen Europas und ist mit Bahn, Flugzeug oder Auto gut erreichbar. Wer mit dem Pkw anreist, sollte allerdings beachten, dass es Einfahrtsbeschränkungen für die Altstadt gibt. Ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn dürfen Privatautos in die Hofstallgasse nur einfahren, um jemanden aussteigen zu lassen. Parken ist nicht erlaubt. Generell sind Parkplätze in der Stadt Salzburg gebührenpflichtig.
Sehr nachhaltig! Eintrittskarte = Fahrkarte

Die meisten Spielstätten der Salzburger Festspiele sind gut mit dem Bus erreichbar. Nur wenige Meter vom Großen Festspielhaus befindet sich am Herbert-von-Karajan-Platz die nächstgelegene Bushaltestelle mit den Linien 1, 8, 10, A, 22, 23.
Ihre Festspielkarte gilt von 18. Juli bis 31. August 2025 als Fahrschein auf sämtlichen Bus- und Bahnlinien des SVV im Bundesland Salzburg (Verbundraum), jeweils sechs Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis Betriebsende.
Alles sicher
Selbstverständlich gibt es bei den Salzburger Festspielen ein mit den Behörden abgestimmtes Sicherheitskonzept, bestehend aus Safety-, Security- & Gesundheitsmaßnahmen, das laufend evaluiert wird. Es wird empfohlen, ca. 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Aufführung einzutreffen.
In den Spielstätten der Salzburger Festspiele herrscht Garderobenpflicht. Größere Taschen, Jacken, Mäntel, Schirme sowie sämtliche sperrigen Gegenstände (mit Ausnahme von Gehbehelfen) sind an der Garderobe abzugeben. Die Garderobe ist für Festspielgäste kostenlos.
Dreikönigskonzert

Zu guter Letzt noch ein kurzer Ausblick in die Zukunft, denn auch außerhalb der Festspielzeit herrscht in Salzburg reges Konzerttreiben: Am 6. Jänner 2026 um 11 Uhr findet im Großen Festspielhaus das traditionelle Dreikönigskonzert mit „Musik der Romantik“ statt. Es spielen die Salzburg Wind Philharmonic unter der Leitung von Hansjörg Angerer.