Muskeltraining hält uns jung! Und nicht nur das. Trigema.de kennt zehn gute Gründe, warum regelmäßige sportliche Betätigung aus unserem Leben nicht wegzudenken sein sollte – egal in welchem Alter!
Ein 70-Jähriger, der regelmäßig Sport betreibt, verfügt über gleich viel Muskelmasse wie ein 30-Jähriger, der sich nicht sportlich betätigt.
Für eine aufrechte und stabile Körperhaltung ist ein trainierter Muskelapparat das Um und Auf. Hohlkreuz und Buckelbildung wird dadurch vorgebeugt.
Eine kräftige Muskulatur wirkt schützend auf Gelenke und Wirbel. Das gilt natürlich nur bei korrekter Ausführung der Übungen.
Durch Training wird das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, deutlich gesenkt. Krafttraining verbessert nicht nur die Knochenstruktur, sondern erhöht auch die Knochendichte und senkt so das Risiko für Verletzungen.
Eine kräftige Rücken- und Bauchmuskulatur wirkt präventiv gegen Rückenschmerzen.
Wer trainiert, ist besser gelaunt – denn durch Sport werden Glückshormone freigesetzt, was sogar Depressionen eindämmen kann!
Wer Muskeln hat, verbrennt auch im Ruhezustand mehr Kalorien.
Regelmäßige sportliche Betätigung verbessert die Blutzuckerwerte und dämmt die Entstehung von Krampfadern ein.
Sport steigert unsere Leistungsfähigkeit, sorgt für ein besseres Nervenkostüm und somit mehr Stressresistenz.
Menschen, die auch im Alter sportlich bleiben, sind mobiler und stürzen seltener. Durch Training werden nämlich die Körperwahrnehmung und die Balance verbessert.
von Monika König-Krisper