Anzeige

09.11.2025

Gesund & Vital

Beschwerdefreiheit beginnt im Kiefer

Kieferfehlstellungen: Ursachen, Symptome und Auswirkungen auf den Körper

Kieferfehlstellungen können weitreichende Folgen habenFoto: Mарина Демешко-stock.adobe.com

Funktionsstörungen im Kieferbereich können viele Gesichter haben: Kopf- und Muskelschmerzen, Zähneknirschen, Mundöffnungseinschränkungen, Migräne, Nackenverspannungen, Schwindel, Ohrgeräusche. Nicht selten finden sich von der Kiefergelenksstellung ausgehende absteigende Ketten, die sich auch in der Beckenebene und damit der Fußstellung widerspiegeln.

 „Jeder Körper kann in einem gewissen Maß mit Belastungen umgehen, er kompensiert, ohne dass sich Symptome äußern. Mit dem Alter sinkt die Adaptationsfähigkeit, der Körper kommt in den kritischen Bereich der Dekompensation, Beschwerden können chronifizieren, der Körper wird ,krank'. Ein Beispiel: Arthrosen sind oft Ausdruck von jahrelanger Überlastung“, weiß die Grazer Zahnärztin Julia Hofer.

Foto: Julia Hofer
Foto: Julia Hofer
Muskeln und Gelenke sind in Funktionsketten miteinander verbunden wie Zahnräder einer Uhr. Beschwerden haben Auswirkungen auf den ganzen Körper.
Julia Hofer,
Zahnärztin in Graz

Basis für eine interdisziplinäre Funktionstherapie sind ein detailliertes Screening, eine fundierte Funktions-Diagnostik und eine manuelle Strukturanalyse von Kiefergelenk, Atemwegen, Kapsel, Muskeln und Gelenkflächen, um den Ist-Zustand zu erheben und ein Therapieziel zu bestimmen. Vorbeugung sollte bereits im Kindesalter ansetzen.

Hofer: „Als Zahnärzte begleiten wir bei der Entwicklung und können positiv das Wachstum der Kiefer und damit des Gesichts beeinflussen, denn Kinder wachsen nicht aus Fehlfunktionen heraus, sie wachsen hinein.“