So wichtig und notwendig Maßnahmen (verstärktes Waffengesetz, Schulen versperren, mehr Schulpsychologen) zum Schutz von Menschen sind – mindestens genauso wichtig wäre, darüber nachzudenken, warum immer mehr Menschen überreagieren. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem fällt auf, dass immer öfter Menschen – oft wegen Nichtigkeiten – proportional zu heftig reagieren. Warum ist das so? Liegt es daran, dass immer weniger Empathie unter den Leuten vorhanden ist, jeder nur mehr mit sich selber beschäftigt ist? Auch früher wurden Menschen gehänselt (nenne es absichtlich so), erlitten Traumata. Trotzdem sind sie nicht mit Messern, Waffen oder Autos auf andere losgegangen. Ich denke, es ist gesellschaftspolitisch gesehen eine riesige Herausforderung und ein Bündel von Maßnahmen notwendig, den richtigen Weg zu finden, um solche furchtbaren Ereignisse nicht mehr bewältigen zu müssen. Eine große Bedeutung kommt auch allen Vereinen, die Jugendarbeit leisten, zu. Denn da haben Kinder und Jugendliche Möglichkeit, ihre Freizeit sinnvoll und in Gemeinschaft zu verbringen.
Leopoldine Gram, per E-Mail
Erschienen am Di, 17.6.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen Plastik produziert. Schätzungen zufolge sind es über 400 Millionen Tonnen, die in Form von Verpackungen, ...
Nur wir Endverbraucher haben die Macht, hier etwas zu verändern, indem wir nichts mehr kaufen, was mit Plastik hergestellt oder eingepackt ist. Ein ...
Das Ultimatum Trumps an Putin läuft aus. Der US-Sondergesandte Witkoff ist zum fünften Mal zwar von Putin freundlich lächelnd mit Handschlag begrüßt ...
Der Besuch des US-Sondergesandten Steve Witkoff bei Kreml-Chef Putin war insofern schon ein Erfolg, dass man – zumindest zwischen USA und Russland – ...
Der Finanzminister denkt über Preisregelungen im Lebensmittelhandel nach, inwieweit hier eine Koalitionseinigung möglich wäre, ist fraglich. Tatsache ...
„Einspeisen“ im Sinne des Worts gibt es nicht. Es wird von Elektro-Energieerzeugern (Kraftwerken, PV-Anlagen, u.Ä.) elektrische Energie zur Verfügung ...
Wifo-Expertin Christine Mayrhuber erstellte einen Katalog für Besserung. U.a. die Umstellung der Berechnung auf die 15 besten Einkommensjahre. Früher ...
Der Leserbriefschreiber Franz Weinpolter meint in der „Krone“, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand „bekifft“ oder betrunken ein Auto lenkt. ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.