Eine ganz einfache Gleichung, und trotzdem gibt es einige Politiker, die glauben, wenn man Noten abschafft, keine Ausbildung abschließt, weniger arbeitet, dass das unseren Wohlstand erhöht, indem man: Denen, die etwas lernen und die fleißig arbeiten, einfach etwas mehr wegnimmt. Oder wenn man gar etwas gespart hat und zu einem eigenen Haus gekommen ist, man mit Vermögenssteuern sich davon wieder etwas holen muss. Oder wenn man es trotz 50% Steuer und 20% MwSt. zu einem kleinen Vermögen gebracht hat, das man seiner Familie, Kindern vererben will, mit progressiven Erbschaftssteuern der Staat wieder etwas holen will (Beispiel Mateschitz). Oder unter dem Vorwand Work-Life-Balance das Arbeiten reduziert, ohne den Lohn an die Leistung anzupassen, denn sonst funktioniert die Freizeit nicht ordentlich. Und ja, wenn man es zu etwas gebracht hat, dann muss man etwas angestellt haben. Die Zwillinge Neid und Gier schlagen immer zu. Das sind klare kommunistische Tendenzen, man nimmt es einfach denen weg, die etwas haben. Dadurch, dass man anderen etwas wegnimmt, ist noch NIE Wohlstand für alle entstanden. Nur durch gute und bessere Bildung und Ausbildung und anschließende Leistung und Fleiß kann es zum Wohlstand einer Gesellschaft kommen – Wohlstand für alle! Bildung fängt früh an, im Kindergarten, und später in der Schule. Auch da zählt Leistung. Noten sind wichtig und notwendig. Und ebenso wichtig sind gute Schulen und gute LehrerInnen. Lehre mit Abschluss, Meisterprüfung oder Studium sind etwas Positives. Bereitschaft zur Leistung gehört anerkannt und nicht durch höhere Steuern bestraft. Wir müssen mehr bzw. Vollzeit arbeiten. Das muss sich auch im Nettoeinkommen lohnen. Unternehmer sind wertvoll für die Gesellschaft, sie geben Arbeit für die Gesellschaft und zahlen sehr viel Steuern (Lohnnebenkosten, KöSt, KESt, Einkommenssteuer, Sozialversicherung.). Spitzenleistung, egal, ob im Sport oder im Beruf gehört anerkannt. Das Bashing von Wohlstand und Reichtum zerstört die Leistungsbereitschaft. Unser Sozialstaat ist gut, sollte sich aber auf jene fokussieren die leistungswillig sind, aber nicht können (Krankheit, Kindererziehung, Not, Arbeitsunfähigkeit.). Wir reden vom Bürokratieabbau, und das Gegenteil ist Realität. Das Lieferkettengesetz und das ESG Reporting erzeugen enormen Mehraufwand und jede Menge mehr Administration. Aber auch im Privatleben, beim Wohnbau usw. spüren wir die Regulierungswut. Bildung und Leistung = Wohlstand, lasst uns darüber nachdenken und diskutieren. Und die Vorschläge unsere Politik daran messen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Es ist eine Frechheit sondergleichen, wenn die Neos schon wieder eine „Kürzung“ der Pensionen einfordern, da die Pensionisten erst kürzlich durch die ...
Dieser Partei ist nicht zu helfen. Hoffentlich vergessen die Wähler beim nächsten Urnengang nicht, wer solche Vorschläge macht. Sind nicht die 0,9% ...
Deutsch lernen ist richtig, wenn man hier leben will. Aber schon wieder auf unser aller Kosten? Jetzt kriegen’s eh schon alles gratis, da sollen wir ...
Der rote Sozialstadtrat Hacker glaubt allen Ernstes, dass eine Syrer-Familie elf Kinder aus reiner Kinderliebe bekommt. Er kapiert nicht, dass solche ...
Reisen mit dem Zug ist meist teurer als Flüge. Bahnfahrten innerhalb Europas sind bis zu 26-mal teurer als Flüge. Die Fluggesellschaften unterliegen ...
In der Regel kommentiere ich keine Leserbriefe, aber bei so einem Leserbrief wird einem so richtig „warm ums Herz“. Herr Krennmair übertrifft sogar ...
„Üblicherweise spricht man zuerst miteinander“ – da hat er recht, der Herr Kimberger. Aber mit der Lehrervertretung sprechen? Da kann man gleich eine ...
Lieber Mark Perry, einige Gedanken zu Ihrem guten, aber nicht ganz fertig gedachten Artikel. Der Tsunami rollt nicht an, er überrollt uns seit Jahren ...
Leider völlig unbeachtet hatte die Arbeiterkammer die Preisentwicklung seit 2021 verglichen. Die billigsten und damit wichtigsten Grundnahrungsmittel ...
Die Politik macht sich endgültig lächerlich und nach „Leuchtturmprojekten“ wie Neuaufstellung der Trinkgeldbesteuerung oder Teilzeit-Bashing sollen ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.