Nun hat eine Expertenkommission ihren „Ischgl-Bericht“ vorgelegt, und es wurden einige Versäumnisse aufgezeigt. Logischerweise ist das angesichts dieser völlig neuen Situation bzw. einer bis dato unbekannten Epidemie nicht verwunderlich! Man war überfordert, alles war neu, man hatte keine Erfahrungswerte, ja von manchen Experten wurde damals sogar die Grippe als gefährlicher eingestuft. Klar ist auch, dass das Virus von auswärts nach Ischgl eingeschleppt wurde, es entstand ja nicht dort! Schwere Fehler bzw. absichtliches „Falsch-Agieren“ konnten nicht nachgewiesen werden. Es ist daher sehr verwunderlich, dass manche österreichischen Politiker und auch Medien einen derart überzogenen und geradezu populistischen „Feldzug“ gegen das damalige Krisen-Management und auch gegen Ischgl und seine Bewohner führen. Man wird aus den Versäumnissen oder Fehlern lernen (müssen), doch diese Negativ-Kampagnen grenzen schon an eine Art von Tirol- oder Ischgl-Bashing, denn ähnliche massive Ansteckungen hat es auch in Wintersportorten in der Schweiz und Frankreich gegeben.
Manfred Waldner Fulpmes,
Erschienen am Mo, 19.10.2020
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.