Der Vorarlberger Leuchtenkonzern Zumtobel schließt seinen Produktionsstandort in den USA. Betroffen sind 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen „Produktion, Forschung & Entwicklung, Logistik und Verwaltung“.
Das Werk in Highland im Bundesstaat New York sei „seit längerer Zeit strukturell defizitär und deutlich unterausgelastet“. Die Schließung sei Teil der Strategie, sich stärker auf die Kernmärkte zu fokussieren. Zumtobel rechnet mit negativen Sondereffekten in Höhe von rund neun Millionen Euro, die mehrheitlich im Geschäftsjahr 2025/26 gebucht würden. „Die entstandenen Sondereffekte werden sich in den folgenden Jahren jedoch mehr als amortisieren“, heißt es in der Aussendung.
Anfang des Jahres hatte der Leuchtenhersteller bereits sein Werk im französischen Les Andelys geschlossen und die Produktion nach England und Serbien verlagert. In Frankreich sorgte die Schließung des Werks mit über 80 Beschäftigten für Proteste.
Umsatzrückgang verzeichnet
Zumtobel verzeichnete im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatzrückgang und einen Gewinneinbruch um 37 Prozent. Auch für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Konzern mit rückläufigen Erlösen.
In den USA bleibe man mit einer Vertriebspräsenz aktiv, aber mit neuer Struktur. Der Vertrieb für den amerikanischen Kontinent werde in zwei eigenständige Einheiten für Nord- und Südamerika gegliedert. Die Belieferung der amerikanischen Märkte erfolge künftig „über das globale Produktionsnetzwerk der Zumtobel Group“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.