Der Smiley war damit die erste virtuelle Übersetzung eines Gefühls, die Emoticons (zusammengesetzt aus den englischen Wörtern "Emotion" und "Icon" für Zeichen) waren geboren. Sprachexperten sehen die Emoticons als wichtige Mittel zum Ausdruck von Empfindungen, die in Textnachrichten sonst nur schwierig zu vermitteln wäre.
Der Smiley gelangte von der Carnegie-Mellon-Universität im US-amerikanischen Pittsburgh über den Campus an andere Hochschulen und Unternehmen und trat schließlich via Internet den Siegeszug über die ganze Welt an. Ob Fahlman, der an der Carnegie-Mellon-Universität als Professor tätig ist, tatsächlich der Erfinder des Smileys ist, ist unklar - er gibt jedoch an, er habe "nie einen Beweis gesehen, dass die :-)-Zeichenfolge vor meinem Posting benützt wurde, und ich habe noch nie jemanden getroffen, der sagt, er habe den Smiley vor mir erfunden", so Fahlman gegenüber der Associated Press.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.