Dass sich die Offiziellen beim Achtelfinale in Wimbledon zwischen Jannik Sinner und Grigor Dimitrow bereits um 20.24 Uhr dazu entschieden, das Dach zu schließen, stieß bei Andy Murray auf Unverständnis. „Es ist lächerlich“, schimpfte der Schotte auf X.
Dass die Oberschiedsrichterin Denise Parnell rund eine Stunde vor Sonnenuntergang bei idealen Bedingungen das Publikum auf eine zehnminütige Pause hinwies, konnte Dimitrow nicht nachvollziehen, empört erkundigte er sich nach dem Grund.
Murray pflichtete dem Bulgaren bei, der zweifache Wimbledon-Sieger kommentierte die Szene auf X: „Es ist lächerlich, das Dach in dieser Phase des Matches zu schließen. Es gibt mindestens noch eine Stunde Licht. In dieser Zeit kann noch mehr als ein Satz Tennis gespielt werden. Es ist ein Outdoor-Turnier!“
Drama um Dimitrow
Genutzt hat die Kritik freilich nichts, bei geschlossenem Dach musste Dimitrow trotz Zweisatz-Führung verletzungsbedingt aufgeben. Sinner trifft nun am Mittwoch im Viertelfinale auf den US-Amerikaner Ben Shelton.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.